Vielleicht hat jemand von der Gruppe eine rettende Idee ...
Zum effizienten Arbeiten mit WX ist die Bridge mit ihrem Suchbefehl STRG+F ein unentbehrliches Tool. Aufgrund meines sehr umfangrreichen Fotoarchivs habe ich den Cache auf ein externes LW (Y:) ausgelagert: in Bearbeiten-Voreinstellungen-Cache stelle ich die maximale Größe ein, in der Cache-Verwaltung definiere ich das externe LW mit Y:.
Zunächst muss ich jeden einzelnen Ordner in der Bridge einzeln öffnen und warten bis alle Thumbnails kreiirt sind, was bei diesem Umfang zeitlich sehr, sehr aufwändig, aber notwendig ist, um Bridge den Pfad zu Y: zu legen. Nun, das machst du einmal und die Sache ist für immer erledigt. So dachte ich ...
Leider passiert es immer wieder, dass - mir nix dir nix - der Pfad komplett verloren geht, mit der Meldung nach STRG+F "Keine Elemente" (gefunden). Dann beginnt der leidige Weg mit dem Öffnen der einzelnen Folder erneut, obwohl die ursprünglichen Einstellungen d. Cache-Grüße und des Laufwerksbuchstaben Y: weiterhin vorhanden sind.
Danke für jedwede Hilfe und ein schönes Wochenende.
Hätsch
Problem mit Cache-Pfad verlust
Hallo Hätsch,
Ich weiss nicht ob es die wrikliche Ursache ist, aber ich würde nie ein externes Laufwerk für Cache-Dateien verwenden.
Und vor allem nicht bei Adobe-Programme. Aus mehrere Gründe:
LG
Cuno
Ich weiss nicht ob es die wrikliche Ursache ist, aber ich würde nie ein externes Laufwerk für Cache-Dateien verwenden.
Und vor allem nicht bei Adobe-Programme. Aus mehrere Gründe:
- In der Vergangenheit haben verschiedene Adobe-Programme Einstellungen untereinander geteilt, ohne dass das immer kennbar war. Und nicht alle Programme verstanden alle persönliche Einstellungen. Da wird sich inzwischen einiges gebessert haben, ich vertraue Adobe in dieser Hinsicht trotzdem nicht.
- Außerdem werden beim Computerstart auch immer mehrere Programme und 'Services' von Adobe gestartet. Wenn dann mal das externe Laufwerk (noch) nicht erreichbar ist, könnten alle Verweisungen dahin 'einfach verschwinden' und auf Standartwerte zurückgestellt werden.
LG
Cuno
Vielen Dank, Cuno.
Ich habe nicht ganz verstanden, was du meintest mit einerseits "nie ein externes Laufwerk verwenden" und andererseits "in deinem Fall würde ich ein anderes LW verwenden". Meintest du damit ein internes oder vielleicht ein sehr schnelles LW?
Könnte es vielleicht sein, dass mein externes Cache-LW zu langsam ist wenn das Archiv-LW zugreift und dabei der Pfad verloren geht? Interessant ist dabei auch, dass die Cache-Daten auf Y: weiterhin vorhanden sind, und zwar in zwei Hauptordnern im Explorer bezeichnet mit "256" und "1024" mit entsprechend vielen Unterordnern.
Ich mache jetzt folgendes und werde dir dann berichten: die beiden o. g. Ordner lege ich jetzt auf LW C: (Betriebssystem), weil der Cache damit immer vor dem Einschalten d. Archiv-LWs bereits vorhanden ist und dieses LW ein SSD ist.
Kann mich voraussichtlich erst ab Mitte Sept. dazu melden.
Eine schöne Woche und herzliche Grüße
Hätsch.
Ich habe nicht ganz verstanden, was du meintest mit einerseits "nie ein externes Laufwerk verwenden" und andererseits "in deinem Fall würde ich ein anderes LW verwenden". Meintest du damit ein internes oder vielleicht ein sehr schnelles LW?
Könnte es vielleicht sein, dass mein externes Cache-LW zu langsam ist wenn das Archiv-LW zugreift und dabei der Pfad verloren geht? Interessant ist dabei auch, dass die Cache-Daten auf Y: weiterhin vorhanden sind, und zwar in zwei Hauptordnern im Explorer bezeichnet mit "256" und "1024" mit entsprechend vielen Unterordnern.
Ich mache jetzt folgendes und werde dir dann berichten: die beiden o. g. Ordner lege ich jetzt auf LW C: (Betriebssystem), weil der Cache damit immer vor dem Einschalten d. Archiv-LWs bereits vorhanden ist und dieses LW ein SSD ist.
Kann mich voraussichtlich erst ab Mitte Sept. dazu melden.
Eine schöne Woche und herzliche Grüße
Hätsch.