Ich habe erfolgreich über eine Festplatte mein Wings X Projekt von meinem schweren nund großen Produktionsrechner auf meinen kleineren Präsentationsrechner übertragen.
Dazu habe ich auf eine externe Festplatte ein Backup des Projektes angelegt, die Festplatte anschließend an den Präsentationsrechner angeschlossen und das Backup in einen leeren Ordner des Präsentationsrechners übertragen. Da dier Präsentationsrechner eine andere Laufwerks- und Ordnerstruktur aufweist, musste ich nur den Speicherort eines Bildes neu zuweisen und alles lief wie vorgesehen, auch wenn der Präsentationsrechner deutlich schwächer ausgestattet ist.
Ein Frage ist für mich noch offen. Wenn ich auf dem Produktionsrechner an den Bildern und deren Speicherordnern nichts mehr ändere, aber die Präsentation selbst noch anpasse (Bilder rausnehemen, Standzeiten ändern, Bilder in der Timeline umhängen), reicht es dann aus, dass ich anschließend nur noch die WX-Projektdatei auf den Präsentationsrechner spiele oder muss ich wieder wie zuvor ein komplettes Projekt-Backup machen?
Übertragung von Wings Projekt auf Präsentationsrechner
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3211
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Thomas,
um Deine Frage beantworten zu können, müsste ich noch wissen, wie Du dieses Backup gemacht hast. Hast Du die Funktion „Extras - Projekt-Backup erstellen…“ benutzt oder hast Du alle Dateien ohne diese Funktion manuell auf den anderen Rechner übertragen?
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!
Christoph Hilger
um Deine Frage beantworten zu können, müsste ich noch wissen, wie Du dieses Backup gemacht hast. Hast Du die Funktion „Extras - Projekt-Backup erstellen…“ benutzt oder hast Du alle Dateien ohne diese Funktion manuell auf den anderen Rechner übertragen?
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!
Christoph Hilger
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3211
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Guten Abend Thomas,
eine Info bzw. Frage vorab: Wenn Du das Projekt mit der Backup-Funktion auf einen anderen Rechner überträgst und am übertragenen Ordner keine weiteren Änderungen vornimmst, dann muss sich das Projekt ganz ohne Neuzuweisung von Dateien öffnen lassen. Hast Du nach der Übertragung irgendetwas an dem Ordner geändert (z.B. die Projektdatei verschoben)?
Und zu Deiner eigentlichen Frage: Da die Backup-Funktion alle Dateien in einer neuen Ordnerstruktur organisiert, wird dabei auch das Backup-Projekt bzgl. der Dateipfade angepasst. Daher ist es im Allgemeinen nicht möglich, das Backup-Projekt durch das Original-Projekt zu ersetzen. Das würde nur in dem speziellen Fall funktionieren, wenn die physikalische Dateistruktur des Projekts exakt der Ordnerstruktur im Pool entspricht. Sobald Du aber eine Datei im Pool verschiebst, funktioniert dieses Verfahren nicht mehr. Falls Du so arbeiten möchtest, müsstest Du die Dateien alle selbst zwischen beiden Rechnern synchronisieren und dann jeweils eine Datei-Neuzuordnung durchführen.
Viele Grüße und eine gute Nacht!
Christoph Hilger
eine Info bzw. Frage vorab: Wenn Du das Projekt mit der Backup-Funktion auf einen anderen Rechner überträgst und am übertragenen Ordner keine weiteren Änderungen vornimmst, dann muss sich das Projekt ganz ohne Neuzuweisung von Dateien öffnen lassen. Hast Du nach der Übertragung irgendetwas an dem Ordner geändert (z.B. die Projektdatei verschoben)?
Und zu Deiner eigentlichen Frage: Da die Backup-Funktion alle Dateien in einer neuen Ordnerstruktur organisiert, wird dabei auch das Backup-Projekt bzgl. der Dateipfade angepasst. Daher ist es im Allgemeinen nicht möglich, das Backup-Projekt durch das Original-Projekt zu ersetzen. Das würde nur in dem speziellen Fall funktionieren, wenn die physikalische Dateistruktur des Projekts exakt der Ordnerstruktur im Pool entspricht. Sobald Du aber eine Datei im Pool verschiebst, funktioniert dieses Verfahren nicht mehr. Falls Du so arbeiten möchtest, müsstest Du die Dateien alle selbst zwischen beiden Rechnern synchronisieren und dann jeweils eine Datei-Neuzuordnung durchführen.
Viele Grüße und eine gute Nacht!
Christoph Hilger
Guten Abend Christoph
Erstmal vielen Dank für die Antwort zu später Stunde.
Die übergeordneten Verzeichnisse und der Laufwerksbuchstabe zwischen dem Übertragungsmedium (externe Festplatte) und dem Präsentationsrechner sind unterschiedlich. Deswegen musste ich offenbar ein Bild neu zuordnen, wodurch die Referenzen in der Projektdatei wieder passten.
Ich hatte meine Verzeichnisstruktur auf dem Rechner angelegt, bevor ich das Projekt erstellt hatte. In Lightroom hatte ich alle für die AV-Show ausgewählten Bildkanditaten in eine Sammlung aufgenommen, welche ich dann in ein Projektunterverzeichnis "Bilder" exportiert habe. Im Pool habe ich unterhalb von Bilder Poolunterverzeichnisse angelegt, die verschiedene Reiseabschnitte repäsentientieren. In diese Poolverzeichnisse habe ich dann die Bilder aus dem Biilderverzeichnis einsortiert, was jedoch nicht den physikalischen Speicherort geändert hat. D.h. die Poolstruktur entspricht nicht der physikalischen Verzeichnisstruktur. Ich bin so vorgegangen, weil ich zum Zeitpunkt des Exportes aus Lightroom mir über die Strukturierung des Projektes noch nicht im Klaren war. Beim Projekt-Backup werden jedoch die Bilder in eine der Poolstruktur entsprechende Verzeichnisstruktur kopiert. Der Ansatz macht Sinn.
Da Du ohnehin noch mehr Unterstützung beim Handing von Poolstruktur und physikalischer Verzeichnisstruktur planst, wäre ggf. eine Funktion hilfreich, welche die Bilder vom Ursprungsverzeichnis in einer der Poolstruktur entsprechenden Verzeichnisstruktur verschiebt.
Wenn man beim Export von Lightroom die Projektstruktur gleich mitdenken müsste, wäre der Export deutlich komplizierter. Wichtig ist es, zunächst mal seine Bilder, möglichst einfach aus Lightroom in einen Projektordner hinaus zubekommen, um dann alles andere in Wings X handeln zu können. In einem anderen Thread hattest Du schon angedeutet, dass Dir vorschwebt, das Poolmanagement so zu weiterzuentwickeln, dass Poolstruktur und Verzeichnisstruktur (optional) übereinstimmen können. So würden dann auch die Verzeichnisstrukturen auf dem Produktionsrechner leichter den Strukturen im Projekt Backup entsprechen.
Damit ist auch klar, dass ich bei Änderungen an den Timelines auf dem Produktionsrechner nicht einfach die Projektdatei auf den Präsentationsrechner kopieren kann, da die Projektdatei auf dem Produktionsrechner eine andere Verzeichnisstruktur "kennt".
Vielen Dank für diese Hinweise.
Letztlich könnte es dann effizentier sein, über FileSync auf dem Produktionsrechnder auf die externe Fesplatte zu synchronisieren und sich über FileSync auf dem Präsentationsrechner von der Festplatte das Projekt zu holen. Die beiden Rechner stehen nicht immer am selben Standort.
Erstmal vielen Dank für die Antwort zu später Stunde.
Die übergeordneten Verzeichnisse und der Laufwerksbuchstabe zwischen dem Übertragungsmedium (externe Festplatte) und dem Präsentationsrechner sind unterschiedlich. Deswegen musste ich offenbar ein Bild neu zuordnen, wodurch die Referenzen in der Projektdatei wieder passten.
Ich hatte meine Verzeichnisstruktur auf dem Rechner angelegt, bevor ich das Projekt erstellt hatte. In Lightroom hatte ich alle für die AV-Show ausgewählten Bildkanditaten in eine Sammlung aufgenommen, welche ich dann in ein Projektunterverzeichnis "Bilder" exportiert habe. Im Pool habe ich unterhalb von Bilder Poolunterverzeichnisse angelegt, die verschiedene Reiseabschnitte repäsentientieren. In diese Poolverzeichnisse habe ich dann die Bilder aus dem Biilderverzeichnis einsortiert, was jedoch nicht den physikalischen Speicherort geändert hat. D.h. die Poolstruktur entspricht nicht der physikalischen Verzeichnisstruktur. Ich bin so vorgegangen, weil ich zum Zeitpunkt des Exportes aus Lightroom mir über die Strukturierung des Projektes noch nicht im Klaren war. Beim Projekt-Backup werden jedoch die Bilder in eine der Poolstruktur entsprechende Verzeichnisstruktur kopiert. Der Ansatz macht Sinn.
Da Du ohnehin noch mehr Unterstützung beim Handing von Poolstruktur und physikalischer Verzeichnisstruktur planst, wäre ggf. eine Funktion hilfreich, welche die Bilder vom Ursprungsverzeichnis in einer der Poolstruktur entsprechenden Verzeichnisstruktur verschiebt.
Wenn man beim Export von Lightroom die Projektstruktur gleich mitdenken müsste, wäre der Export deutlich komplizierter. Wichtig ist es, zunächst mal seine Bilder, möglichst einfach aus Lightroom in einen Projektordner hinaus zubekommen, um dann alles andere in Wings X handeln zu können. In einem anderen Thread hattest Du schon angedeutet, dass Dir vorschwebt, das Poolmanagement so zu weiterzuentwickeln, dass Poolstruktur und Verzeichnisstruktur (optional) übereinstimmen können. So würden dann auch die Verzeichnisstrukturen auf dem Produktionsrechner leichter den Strukturen im Projekt Backup entsprechen.
Damit ist auch klar, dass ich bei Änderungen an den Timelines auf dem Produktionsrechner nicht einfach die Projektdatei auf den Präsentationsrechner kopieren kann, da die Projektdatei auf dem Produktionsrechner eine andere Verzeichnisstruktur "kennt".
Vielen Dank für diese Hinweise.
Letztlich könnte es dann effizentier sein, über FileSync auf dem Produktionsrechnder auf die externe Fesplatte zu synchronisieren und sich über FileSync auf dem Präsentationsrechner von der Festplatte das Projekt zu holen. Die beiden Rechner stehen nicht immer am selben Standort.
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3211
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Thomas,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung Deiner Vorgehensweise! Damit ist mir nun klar, wie Du vorgehst und das macht auch alles Sinn.
Ich bin kein großer Freund vom Verschieben oder Löschen von Dateien aus Wings X heraus, weil die Konsequenzen eines voreiligen Klicks fatal sein können und sich viele Anwender dieser Konsequenzen nicht bewusst sind. Solche Operationen sollten m.E. im Explorer/Finder durchgeführt werden, denn dort ist (hoffentlich) jedem klar, dass man Dateien verschiebt/löscht, weil man es ja dort interaktiv selbst ausführt.
Daher gibt es für Wings X m.E. nur zwei sinnvolle Vorgehensweisen beim Übertragen eines Projekts und das sind genau die beiden im obigen Beitrag beschriebenen Vorgehensweisen (Backup-Funktion von Wings X oder Synchronisation der Dateien durch den Anwender).
Einen schönen Sonntag!
Christoph Hilger
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung Deiner Vorgehensweise! Damit ist mir nun klar, wie Du vorgehst und das macht auch alles Sinn.
Ich bin kein großer Freund vom Verschieben oder Löschen von Dateien aus Wings X heraus, weil die Konsequenzen eines voreiligen Klicks fatal sein können und sich viele Anwender dieser Konsequenzen nicht bewusst sind. Solche Operationen sollten m.E. im Explorer/Finder durchgeführt werden, denn dort ist (hoffentlich) jedem klar, dass man Dateien verschiebt/löscht, weil man es ja dort interaktiv selbst ausführt.
Daher gibt es für Wings X m.E. nur zwei sinnvolle Vorgehensweisen beim Übertragen eines Projekts und das sind genau die beiden im obigen Beitrag beschriebenen Vorgehensweisen (Backup-Funktion von Wings X oder Synchronisation der Dateien durch den Anwender).
Einen schönen Sonntag!
Christoph Hilger
Hallo Thomas, hallo Christoph,
Dass die Poolstruktur von Wings X bei der Projektsicherung in einer neuen Verzeichnisstruktur übernommen wird, finde ich ziemlich genial. Ich würde an dem gesamten WX-Sicherungssystem nicht sehr viel ändern.
Projektsicherungen sind ja auch in anderen Programmen üblich, etwa in InDesign oder Quark XPress, mit denen ich seit ewigen Zeiten arbeite. Ich habe mir da angewöhnt, beim Abschluss eines Projekts (oder auch schon früher, wenn der Abschluss sichtbar wird), eine Projektsicherung durchzuführen und nur noch hier heraus zu arbeiten. Da werden zwar die Datenmengen wesentlich größer, weil alles dupliziert wird, aber ich habe alles in einem Verzeichnis mit den entsprechenden Unterverzeichnissen.
Wenn ich so ein Projekt zusätzlich auf ein externes Laufwerk gespeichert habe, aber Veränderungen auf dem Hauptrechner gemacht habe, aktualisiere ich die externen Dateien mit „SyncToy“, einem sehr praktischen Werkzeug, das nur die veränderten Daten auf der externen Festplatte erneuert. „FileSync“ ist wohl ein ähnliches Sicherungstool, das im Gegensatz zu SyncToy auch für Mac verfügbar ist.
Bei InDesign kann man übrigens auch die verwendeten Schriften – unter Hinweis auf die Schriftlizenzen – in den Sicherungsordner „verpacken“, wie es bei Adobe heißt, bzw. „für Ausgabe sammeln“, wie Quark es vorschlägt. In manchen Fällen wäre das bei WX vielleicht auch sinnvoll (oder auch nicht …).
Dionys Asenkerschbaumer
Dass die Poolstruktur von Wings X bei der Projektsicherung in einer neuen Verzeichnisstruktur übernommen wird, finde ich ziemlich genial. Ich würde an dem gesamten WX-Sicherungssystem nicht sehr viel ändern.
Projektsicherungen sind ja auch in anderen Programmen üblich, etwa in InDesign oder Quark XPress, mit denen ich seit ewigen Zeiten arbeite. Ich habe mir da angewöhnt, beim Abschluss eines Projekts (oder auch schon früher, wenn der Abschluss sichtbar wird), eine Projektsicherung durchzuführen und nur noch hier heraus zu arbeiten. Da werden zwar die Datenmengen wesentlich größer, weil alles dupliziert wird, aber ich habe alles in einem Verzeichnis mit den entsprechenden Unterverzeichnissen.
Wenn ich so ein Projekt zusätzlich auf ein externes Laufwerk gespeichert habe, aber Veränderungen auf dem Hauptrechner gemacht habe, aktualisiere ich die externen Dateien mit „SyncToy“, einem sehr praktischen Werkzeug, das nur die veränderten Daten auf der externen Festplatte erneuert. „FileSync“ ist wohl ein ähnliches Sicherungstool, das im Gegensatz zu SyncToy auch für Mac verfügbar ist.
Bei InDesign kann man übrigens auch die verwendeten Schriften – unter Hinweis auf die Schriftlizenzen – in den Sicherungsordner „verpacken“, wie es bei Adobe heißt, bzw. „für Ausgabe sammeln“, wie Quark es vorschlägt. In manchen Fällen wäre das bei WX vielleicht auch sinnvoll (oder auch nicht …).
Dionys Asenkerschbaumer
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3211
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Dionys,
vielen Dank für Deinen Beitrag, den ich zu 100% unterschreiben kann. Ich habe auch nicht vor, an der Projektsicherung etwas zu ändern, denn ich halte sie ebenfalls für optimal. Wenn es über die Dateien hinausgehende Voraussetzungen gibt (Schriften, Audio-Plugins), dann ist der Anwender dafür in jedem Fall selbst verantwortlich.
Dabei kommt mir gerade noch eine gute Idee: Wings X könnte ja im Backup zusätzlich eine Liste der benötigten Fonts bzw. Audio-Plugins speichern. Das setze ich sofort auf die ToDo-Liste…
Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
Christoph Hilger
vielen Dank für Deinen Beitrag, den ich zu 100% unterschreiben kann. Ich habe auch nicht vor, an der Projektsicherung etwas zu ändern, denn ich halte sie ebenfalls für optimal. Wenn es über die Dateien hinausgehende Voraussetzungen gibt (Schriften, Audio-Plugins), dann ist der Anwender dafür in jedem Fall selbst verantwortlich.
Dabei kommt mir gerade noch eine gute Idee: Wings X könnte ja im Backup zusätzlich eine Liste der benötigten Fonts bzw. Audio-Plugins speichern. Das setze ich sofort auf die ToDo-Liste…
Viele Grüße und einen schönen Sonntag!
Christoph Hilger
Ich habe heute mit FileSync (anstelle Projekt Backup) mein Projekt von einem Laufwerk auf dem PC (N:) auf eine externe SSD (I:) übertragen. Hierbei ist dann ja die interne Verzeichnisstruktur des Projektes identisch. Ich habe das Projekt auf der externen SSD geöffnnet. Die Dateien werden nicht gefunden, da der Laufwerksbuchstabe anders ist, Mit Hilfe der Dateisuche lässt sich das reparieren, allerdings dauert es recht lange, bis die Grafikdaten in Pool, Timeline und Storyboard wieder sichtbar sind.
Was mich wundert ist, dass im Dateibrowser immer noch der Dateipfad des Projektes auf dem Laufwerksbuchstaben des Produktionsrechners (N) steht, obwohl ich das Projekt auf der externen SSD (I:) geöffnet habe.
download/file.php?mode=view&id=434
Offenbar sind in der Projektdatei absolute Dateipfade gespeichert. Müsste im Dateibrowser nicht der Laufwerksbuchstabe der externen SSD erscheinen, also (I)? Wenn ich das über die externe SSD (Laufwerk I) geöffnete Projekt speichere, wird dieser Änderung auch wie erwartet in die Projektdatei auf (I:) gespeichert.
Mit ist es im Moment noch nicht klar, wie ich ein Projekt von einem Rechner auf den anderen übertrage, auf denen die Laufwerksbuchstaben unterschiedlich sind. Auch mit FileSync synchronisierte Projekte bedürfen offenbar einer Dateisuche, selbst wenn die interne Verzeichnisstruktur relativ zur Projektdatei die gleiche ist.
Beim Projekt Backup wird eine Verzeichnisstruktur erzeugt, welche der Poolstruktur entspricht. Da ist es klar, dass wenn auf dem Produktionsrechner Verzeichnisstruktur und Poolstruktur unterschiedlich sind, eine Dateisuche erforderlich ist. Bei der Verwendung einer Synchronisation von einem Laufwerk auf ein anderes mittels FileSync hätte ich erwartet, dass keine Dateisuche benötigt würde, weil die relativen Verzeichnisstrukturen unterhalb des Projekthauptverzeichnisses identisch sind.
Derzeit weiß ich nicht, wie ich Projekte übertragen kann, ohne eine Dateisuche machen zu müssen. Das geht wohl nur dann wenn die Laufwerksbuchstaben gleich sind. Das ist jedoch in "historisch" gewachsenen PC-Umgebungen selten möglich.
Sieht jemand, wie ich einfach ohne eine Dateisuche eine Projektsynchronisation vornehmen kann? In finalen Phasen eines Projektes werden an einer Show oft noch kleine Anpassungen gemacht, die ich gerne mit möglichst geringem Aufwand auf den Präsentationsrechner übertragen möchte.
Was mich wundert ist, dass im Dateibrowser immer noch der Dateipfad des Projektes auf dem Laufwerksbuchstaben des Produktionsrechners (N) steht, obwohl ich das Projekt auf der externen SSD (I:) geöffnet habe.
download/file.php?mode=view&id=434
Offenbar sind in der Projektdatei absolute Dateipfade gespeichert. Müsste im Dateibrowser nicht der Laufwerksbuchstabe der externen SSD erscheinen, also (I)? Wenn ich das über die externe SSD (Laufwerk I) geöffnete Projekt speichere, wird dieser Änderung auch wie erwartet in die Projektdatei auf (I:) gespeichert.
Mit ist es im Moment noch nicht klar, wie ich ein Projekt von einem Rechner auf den anderen übertrage, auf denen die Laufwerksbuchstaben unterschiedlich sind. Auch mit FileSync synchronisierte Projekte bedürfen offenbar einer Dateisuche, selbst wenn die interne Verzeichnisstruktur relativ zur Projektdatei die gleiche ist.
Beim Projekt Backup wird eine Verzeichnisstruktur erzeugt, welche der Poolstruktur entspricht. Da ist es klar, dass wenn auf dem Produktionsrechner Verzeichnisstruktur und Poolstruktur unterschiedlich sind, eine Dateisuche erforderlich ist. Bei der Verwendung einer Synchronisation von einem Laufwerk auf ein anderes mittels FileSync hätte ich erwartet, dass keine Dateisuche benötigt würde, weil die relativen Verzeichnisstrukturen unterhalb des Projekthauptverzeichnisses identisch sind.
Derzeit weiß ich nicht, wie ich Projekte übertragen kann, ohne eine Dateisuche machen zu müssen. Das geht wohl nur dann wenn die Laufwerksbuchstaben gleich sind. Das ist jedoch in "historisch" gewachsenen PC-Umgebungen selten möglich.
Sieht jemand, wie ich einfach ohne eine Dateisuche eine Projektsynchronisation vornehmen kann? In finalen Phasen eines Projektes werden an einer Show oft noch kleine Anpassungen gemacht, die ich gerne mit möglichst geringem Aufwand auf den Präsentationsrechner übertragen möchte.
- Dateianhänge
-
- Wings-Dateibrowser.jpg (23.3 KiB) 2096 mal betrachtet