Audiopegel-Regler als Lautstärkeregler für Präsentationen?

Alles zum Thema Wings X
Everything concerning Wings X
Antworten
Gerhard.BN
Beiträge: 337
Registriert: 5. Jan 2022, 21:47

Hallo zusammen,

nachdem hier immer wieder das Thema "Ausgabe-Lautstärke mit dem Summenregler steuern" hochkommt, stellt sich die Frage, welchem Zweck dieser Summenregler eigentlich wirklich dient. Dazu muss man allerdings wieder mal auf das gute alte Wings 7 rüberschielen. In der dortigen Hilfe ist ausführlich erklärt, wie man seinen Soundtrack optimal aussteuert und zur Ausgabe (direkt aus der TL, als Präsentation, Video u.a.) vorbereitet.

Zitat aus der Wings 7-Hilfe:
  1. Für den Aufbau eines Soundtracks ist es empfehlenswert, die ersten Musikstücke direkt nach dem Einfügen in die Tonspur um 10 bis 15 dB über Eigenschaften von Tonobjekten abzusenken. Dann haben Sie genügend Spielraum, leiser wirkende Tonobjekte in der Lautstärke anzupassen, damit sie sich harmonisch einfügen.
  2. Wenn Sie nun den Soundtrack Tonobjekt um Tonobjekt ergänzen, stellen Sie die Lautstärke nach Gehör immer so ein, dass sich das neue harmonisch in den übrigen Soundtrack einfügt.
  3. ...
  4. Erst wenn Ihr Projekt fertig ist, stellen Sie die Aussteuerung des Soundtracks ein.
Punkt 4 bedeutet nichts anderes als den gesamten Soundtrack zu normalisieren, d.h. der höchste darin vorkommende Wert wird mit der maximal möglichen Amplitude (0 dB) ausgesteuert. In Wings 7 gab es da eine eindeutige Vorgehensweise und die Normalisierung wurde sogar automatisch durchgeführt.

Der folgende Screenshot zeigt links den W7-Summenregler in der Ausgangsstellung 0 dB.

In der Mitte ist die W7-Dialogbox Audio Peak Search... nach dem Ermitteln des Maximalwerts dargestellt. Den Werten in den TextBoxen Peak Level [dB] kann man entnehmen, dass die lauteste Stelle(n) des Soundtracks bei -3.6 dB liegen. Für eine optimale, maximale Austeuerung kann also der gesamte Soundtrack um diesen Wert angehoben werden.

Wenn man nun auf den Button Normalisierung (Summe) klickt, wird automatisch der Summenregler entsprechend auf +3.6 dB erhöht, wie in der Abbildung rechts zu sehen ist.

Normalisierung1.jpg
Normalisierung1.jpg (173.4 KiB) 2321 mal betrachtet


Der nachfolgende Screenshot zeigt das Ganze, wie es sich in Wings X darstellt.

Links wieder der Summenregler in der Ausgangsstellung 0 dB.

In der Mitte die Dialogbox nach der Ermittlung des Maximalwerts. Hier bekommt man lediglich die Info, dass der Maximalpegel des gesamten Soundtracks bei -3.2 dB liegt. Vielleicht weiß der eine oder andere, vor allem WX-Neueinsteiger, nun nicht, was er mit dieser Information anfangen soll. Was in Wings 7 automatisch abläuft, muss man in Wings X manuell durchführen, d.h. der Summenregler sollte für eine optimale Aussteuerung um genau diesen Wert erhöht werden, also um 3.2 dB (im Bild rechts zu sehen).

Normalisierung2.jpg
Normalisierung2.jpg (102.38 KiB) 2321 mal betrachtet

Hinweis: Fall sich die beiden Maximalwerte für links und rechts unterscheiden, ist immer der niedrigere Wert maßgeblich. Also wenn links -3.2 dB und rechts -4.5 dB angezeigt wird, ist der Summenregler um 3.2 dB zu erhöhen.

Dieser Ablauf, sowohl in Wings 7 als auch in Wings X, zeigt deutlich auf, dass dieser Summenregler sich keinesfalls als Lautstärkeregler bei einer Präsentation eignet. Er dient m.E. ausschließlich zur Normalisierung und sollte nach dem endgültigen Fertigstellen der Soundtrack-Abmischung unter keinen Umständen mehr verstellt werden. Eine Darstellung in Remote oder der Referentenansicht würde nur den Eindruck verstärken, dass es sich hierbei um einen "normalen" Lautstärkeregler handelt.

Ein durchaus realistisches Szenario: Falls dieser Regler während einer Präsentation an einer leiseren Stelle weiter aufgedreht wird und der Soundtrack an einer kurz darauf folgenden lauten Stelle plötzlich Maximalpegel erreicht, wird der Ton gnadenlos übersteuert und verzerrt. Außerdem weiß man in der Hektik dann nicht mehr, welchen Wert der Regler ursprünglich hatte und ist somit laufend am Nachjustieren.

Eine Empfehlung, falls man direkt am PC arbeitet:
Bei Betätigung der +/- Lautstärke-Tasten auf der Tastatur öffnet sich auf dem Desktop ein Flyout des System-Lautstärkereglers:
Normalisierung3.jpg
Normalisierung3.jpg (14.35 KiB) 2321 mal betrachtet
Damit lässt sich die Lautstärke nun entweder per Maus oder eben Tastatur regeln, ohne dass eine Übersteuerung auftreten kann. Wenn man beim Sound-Check diesen PC-Lautstärkeregler z.B. auf 75 einstellt und dann den "Saal-Verstärker" mit dieser Einstellung auf normale Lautstärke einpegelt, hat man bei der Präsentation sicherlich ausreichend "Luft" nach oben und unten.

Viele Grüße
Gerhard
Zuletzt geändert von Gerhard.BN am 8. Jan 2025, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
WIN 11 / Wings X Pro 3.0.4
Benutzeravatar
Christoph Hilger
Beiträge: 3219
Registriert: 11. Dez 2021, 11:49

Guten Abend Gerhard,

vielen Dank für Deinen tollen und informativen Beitrag! Du sprichst mir damit aus der Seele! :-) Die Regelung des Pegels während der Präsentation sollte ausschließlich auf analogem Wege (Verstärker, Mischpult, Soundkarten-Ausgang, etc.) erfolgen!

Vielleicht noch eine Anmerkung: Wings X bietet (im Gegensatz zu Wings 7) die Normalisierungsfunktion nicht mehr an, weil es üblicherweise keinen Sinn macht, den Pegel soweit anzuheben, dass die Spitzen bei 0.0 dB liegen. Es sollte immer etwas Platz nach oben (also bis 0.0 dB) sein und daher ist eine Anhebung auf exakt 0.0 dB kontraproduktiv.

Vielen Dank und noch eine gute Nacht!
Christoph Hilger
harald
Beiträge: 12
Registriert: 11. Dez 2023, 18:59

Guten Tag zusammen,

da ich sicher nicht ganz unschuldig an dieser Diskussion bin, noch einige Anmerkungen:
Die Gefahren digitaler Übersteuerung sind mir bekannt, da ich auch beruflich mit Medieninstallationen zu tun habe. Mir geht es um etwas anderes:
Meine New York Show z. B. endet mit einem sehr rockigen Musikstück. Bei einem jungen Publikum spiele ich das lauter ab als bei einem Älteren. Ich will nicht zu einem Mischpult laufen, oder irgendwelche Zeichen einem Techniker hinten im Raum geben, den ich nicht habe und auch sonst nicht brauche..

Die Lautstärkeregler in remote, die hier als so gefährlich dargestellt werden, gibt es ja schon, nur nicht auf der ersten Seite. Ich möchte aber nicht auf die 2 Seite wischen müssen, da dort Sprungtrigger sind, die ich während der Show normalerweise nicht brauche und die ich nicht versehentlich auslösen möchte. Wenn es aber nur um die Risiken digitaler Übersteuerung durch den Summenregler geht, hier ein Vorschlag:

Vieleicht wäre es eine Lösung, wenn es auch Trigger bzw. Buttons für die Regulierung der Systemlautstärke gäbe und man diese auf die erste Seite von remote legen könnte. Christoph hätte keine Bauchschmerzen mehr :D und wer die Lautstärke ändern will, kan das ohne Gefahr tun. Idealerweise mit % Anzeige, damit man weiss, wo der Regler steht. Eine ähnliche Anzeige gibt es beim Remote in Wings 7.
Wäre damit nicht allen gedient?

By the Way: Wenn der Bildschirm auf dem Beamer dupliziert statt erweitert wird ( war in Wings 7 eine Empfehlung für nicht ganz so leistungsstarke Laptops, gild das eigentlich immer noch?), dann blendet sich leider immer das Flyout des System-Lautstärkereglers ein. Kann mit Windows-Bordmitteln nicht abgeschaltet werden, aber es gibt eine kleine Freeware die das kann: HideVolumeOSD funktioniert wunderbar...

Gruß
Harald
Antworten