nachdem hier immer wieder das Thema "Ausgabe-Lautstärke mit dem Summenregler steuern" hochkommt, stellt sich die Frage, welchem Zweck dieser Summenregler eigentlich wirklich dient. Dazu muss man allerdings wieder mal auf das gute alte Wings 7 rüberschielen. In der dortigen Hilfe ist ausführlich erklärt, wie man seinen Soundtrack optimal aussteuert und zur Ausgabe (direkt aus der TL, als Präsentation, Video u.a.) vorbereitet.
Zitat aus der Wings 7-Hilfe:
Punkt 4 bedeutet nichts anderes als den gesamten Soundtrack zu normalisieren, d.h. der höchste darin vorkommende Wert wird mit der maximal möglichen Amplitude (0 dB) ausgesteuert. In Wings 7 gab es da eine eindeutige Vorgehensweise und die Normalisierung wurde sogar automatisch durchgeführt.
- Für den Aufbau eines Soundtracks ist es empfehlenswert, die ersten Musikstücke direkt nach dem Einfügen in die Tonspur um 10 bis 15 dB über Eigenschaften von Tonobjekten abzusenken. Dann haben Sie genügend Spielraum, leiser wirkende Tonobjekte in der Lautstärke anzupassen, damit sie sich harmonisch einfügen.
- Wenn Sie nun den Soundtrack Tonobjekt um Tonobjekt ergänzen, stellen Sie die Lautstärke nach Gehör immer so ein, dass sich das neue harmonisch in den übrigen Soundtrack einfügt.
- ...
- Erst wenn Ihr Projekt fertig ist, stellen Sie die Aussteuerung des Soundtracks ein.
Der folgende Screenshot zeigt links den W7-Summenregler in der Ausgangsstellung 0 dB.
In der Mitte ist die W7-Dialogbox Audio Peak Search... nach dem Ermitteln des Maximalwerts dargestellt. Den Werten in den TextBoxen Peak Level [dB] kann man entnehmen, dass die lauteste Stelle(n) des Soundtracks bei -3.6 dB liegen. Für eine optimale, maximale Austeuerung kann also der gesamte Soundtrack um diesen Wert angehoben werden.
Wenn man nun auf den Button Normalisierung (Summe) klickt, wird automatisch der Summenregler entsprechend auf +3.6 dB erhöht, wie in der Abbildung rechts zu sehen ist.
Der nachfolgende Screenshot zeigt das Ganze, wie es sich in Wings X darstellt.
Links wieder der Summenregler in der Ausgangsstellung 0 dB.
In der Mitte die Dialogbox nach der Ermittlung des Maximalwerts. Hier bekommt man lediglich die Info, dass der Maximalpegel des gesamten Soundtracks bei -3.2 dB liegt. Vielleicht weiß der eine oder andere, vor allem WX-Neueinsteiger, nun nicht, was er mit dieser Information anfangen soll. Was in Wings 7 automatisch abläuft, muss man in Wings X manuell durchführen, d.h. der Summenregler sollte für eine optimale Aussteuerung um genau diesen Wert erhöht werden, also um 3.2 dB (im Bild rechts zu sehen).
Hinweis: Fall sich die beiden Maximalwerte für links und rechts unterscheiden, ist immer der niedrigere Wert maßgeblich. Also wenn links -3.2 dB und rechts -4.5 dB angezeigt wird, ist der Summenregler um 3.2 dB zu erhöhen.
Dieser Ablauf, sowohl in Wings 7 als auch in Wings X, zeigt deutlich auf, dass dieser Summenregler sich keinesfalls als Lautstärkeregler bei einer Präsentation eignet. Er dient m.E. ausschließlich zur Normalisierung und sollte nach dem endgültigen Fertigstellen der Soundtrack-Abmischung unter keinen Umständen mehr verstellt werden. Eine Darstellung in Remote oder der Referentenansicht würde nur den Eindruck verstärken, dass es sich hierbei um einen "normalen" Lautstärkeregler handelt.
Ein durchaus realistisches Szenario: Falls dieser Regler während einer Präsentation an einer leiseren Stelle weiter aufgedreht wird und der Soundtrack an einer kurz darauf folgenden lauten Stelle plötzlich Maximalpegel erreicht, wird der Ton gnadenlos übersteuert und verzerrt. Außerdem weiß man in der Hektik dann nicht mehr, welchen Wert der Regler ursprünglich hatte und ist somit laufend am Nachjustieren.
Eine Empfehlung, falls man direkt am PC arbeitet:
Bei Betätigung der +/- Lautstärke-Tasten auf der Tastatur öffnet sich auf dem Desktop ein Flyout des System-Lautstärkereglers: Damit lässt sich die Lautstärke nun entweder per Maus oder eben Tastatur regeln, ohne dass eine Übersteuerung auftreten kann. Wenn man beim Sound-Check diesen PC-Lautstärkeregler z.B. auf 75 einstellt und dann den "Saal-Verstärker" mit dieser Einstellung auf normale Lautstärke einpegelt, hat man bei der Präsentation sicherlich ausreichend "Luft" nach oben und unten.
Viele Grüße
Gerhard