Seite 1 von 2

Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 15:13
von Christoph Hilger
Liebe Wings X Anwender!

Das von vielen heiß ersehnte Storyboard ist nun zum ersten Mal mit der Version 1.2 offiziell verfügbar. Die Version steht bereits zum Update bzw. Download zur Verfügung. :-)

Das Storyboard ist natürlich der gewichtigste Punkt dieses Updates. Aber auch darüberhinaus gibt es in dieser Version extrem viele Neuerungen. Die komplette Liste findet Ihr am Ende dieses Beitrags.

Noch ein paar Hinweise zum Storyboard: Das Tutorial-Video dazu ist bereits online und Ihr findet es hier: https://youtu.be/9wCBvB67vpg
Dort zeigt Euch Christoph Koch die wichtigsten Grundlagen. Zusätzlich gibt es jetzt schon eine Toolbar im Storyboard, die zwar im Tutorial noch nicht erklärt ist aber trotzdem keine großen Rätsel aufgeben sollte. Sie dienst zum Einstellen der Dauer/Überblendzeit von Bildern, die man vom Storyboard in die Timeline zieht. So muss man nicht bei jeder Änderung den Einstellungen-Dialog öffnen. Außerdem gibt es einen Filter für mit Sternen bewertete Objekte. der ähnlich wie in Lightroom funktioniert. Wenn man z.B. "3 Sterne" anklickt, dann werden nur noch Objekte mit mindestens drei Sternen normal angezeigt. Die anderen Objekte (also mit null bis zwei Sternen) werden dann stark abgedunkelt.
Wichtig; Wenn man Bilder vom Storyboard in die Timeline zieht, entstehen aktuell nur dann Überblendungen, wenn der Crossfade-Modus aktiv ist (zugehöriger Toolbar-Button muss gelb "leuchten"). Ohne aktiven Crossfade-Modus wird keine Überblendung erzeugt. Das ist ein (kleiner) Fehler, der in der nächsten Version behoben sein wird. Also bitte einfach den Crossfade-Modus aktivieren (bzw. diesen einfach aktiviert lassen) bevor man Bilder vom Storyboard in die Timeline zieht. :-)

Die Resonanz auf die Vorstellung des Storyboards vor einer Woche auf der Messe "Photo + Adventure" in Wien war absolut überwältigend, weil viele Anwender dies als Beginn einer neuen Ära der komfortablen und effizenten Produktion von AV-Shows sehen. Die vorliegende Version legt nun den Grundstein dafür und das offene Konzept des Storyboards bietet noch unendlich viel Potential für neue Ideen. Daher freue ich mich sehr über Feedback, Fragen und Anregungen. :-)

Nun wünsche ich allen viel Freude mit der neuen Version und schicke herzliche Grüße aus Wallern!
Christoph Hilger


Änderungen in Version 1.2

Neue Funktionen
- Erste Version mit Storyboard (ein Storyboard in der Starter-Lizenz, beliebig viele Storyboards ab Advanced-Lizenz). Das Tutorial-Video ist über den Hilfe-Button in der Toolbar des Storyboards erreichbar.
- Es gibt nun einen Audio Peak Search für selektierte Objekte, Timelines und Timeline-Ausschnitte. Er ist über das Menü "Export - Audio Peak Search" und über das Kontextmenü von Audio- und Video-Objekten erreichbar. Der Audio Peak Search ermittelt sowohl den höchsten Spitzenpegel pro Kanal als auch die jeweiligen maximalen RMS-Werte.
- Wenn der Audio Peak Search für selektierte Objekte durchgeführt wird, kann im Anschluss der Audiopegel dieser selektierten Objekte gemeinsam geändert werden.
- Im Kontextmenü von selektierten Audio- und Video-Objekten gibt es nun den Punkt "Lautstärke ändern..." sofern mehr als ein Objekt selektiert ist. Damit kann der Audiopegel dieser selektierten Objekte gemeinsam geändert werden.
- Die Einstellung des Audio-Pegels im Eigenschaften-Panel erfolgt nun per Schieberegler (statt Eingabe von Zahlenwerten).
- Es gibt ein neues Auto-Ducking (ab Starter-Lizenz), um das Ducking automatisch über Audio-Objekte zu steuern. Dazu gibt es für jede Spur zwei neue Optionen im Eigenschaften-Panel: "Audio-Ducking auslösen" und "Audio-Ducking ignorieren". Es sind zwei unabhängige Einstellungen, die im Falle einer "Sprecherspur" beide aktiviert werden. Dann lösen die Audio-Objekte auf dieser Spur das Ducking aus und diese Spur selbst ist vom Ducking ausgenommen. Im Falle einer "Specherspur" würde also der gesprochene Text den restlichen Ton dynamisch absenken, so wie man es bei Live-Kommentar mit der Ducking-Funktion sonst manuell macht. Die zweite Option "Audio-Ducking ignorieren" könnte aber auch für andere Anwendungsfälle sehr nützlich sein, denn vielleicht will man weitere Spuren (z.B. leise Hintergrund-Atmo) nicht vom Ducking absenken lassen.
- Die neue Audio-Einstellung "Manuelles Ducking - Priorität für manuelles Live-Ducking" ermöglicht, bei automatischem Ducking von Audio-Objekten dem manuellen Live-Ducking per Toolbar, Tastaturshortcut oder Trigger den Vorrang zu geben.
- Es gibt den neuen Effekt "Gaußscher Weichzeichner", der die Weichzeichnung des Bildinhalts mit besonders hoher Qualität bei deutlich reduzierter GPU-Belastung ermöglicht. Der bisherige Weichzeichner ist nicht mehr verfügbar und wird beim Laden eines Projekts automatisch durch den neuen Gaußschen Weichzeichner ersetzt.
- Die Beschriftung der "Ein/Aus"-Umschaltung bei den Effekten "Alpha-Wipe" und "Seite umblättern" wurde verständlicher gestaltet und weist nun auf den Schieberegler-Charakter hin.
- Der Effekt "Schärfen" ist nun in jeder Lizenz (statt erst ab der Advanced-Lizenz) enthalten.
- Im Kontextmenü zum Erstellen neuer Marker können nun auch Pause-Marker für alle selektierten Objekte angelegt werden.
- Beim Öffnen des Screens oder der Vollbild-Umschaltung wird nun der Tastatur-Fokus dem Screen zugeordnet. Damit funktioniert z.B. die Leertaste für die Play/Pause-Umschaltung auch ohne explizit in den Screen zu klicken.
- Beim Export einer Timeline als Video, Audiodatei, Bildsequenz, etc. lässt sich nun die Ausgabe auf die selektierten Objekte beschränken. Die anderen Objekte werden dann für den Export temporär deaktiviert.
- Die Funktion "Timeline-Objekte selektieren" im Pool gibt es nun auch für Bildfelder. So lässt sich komfortabel feststellen, welchen Objekten ein Bildfeld zugewiesen ist.
- Steuerspuren (Postion/Zoom, Rotation, etc.) können per Kontextmenü in der Steuerspur selbst entfernt werden, wobei dies nun optional auf alle selektierten Objekte wirkt.
- Es gibt eine neue Einstellung "Pool - Player für Video-Vorschau". Damit können Videos aus dem Dateibrowser bzw. Pool in einem externen Video-Player (z.B. VLC-Player) statt im Preview abgespielt werden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn das Betriebssystem die eigenen Videos nicht abspielen kann.
- Die neue Einstellung "Pool - Standard-Applikation von macOS/Windows verwenden" ermöglicht die Wiedergabe von Videos aus Dateibrowser/Pool in dem Video-Player, der auf dem Betriebssystem als Standard-Player eingerichtet ist. Es ist also dieselbe Funktion wie ein Doppelklick auf ein Video im Finder/Explorer.
- Beim Export von Einzelbildern oder Bildsequenzen wird nun unabhängig vom Alphakanal des Screen-Inhalts auch bei 32 Bit Farbtiefe immer ein opakes Bild gespeichert.
- Bei den Symbolen im Dateibrowser für Trigger und Storyboard wird nun das konkrete Symbol als Icon (anstelle eines generischen Icons) angezeigt.
- Die Überblendcharakteristik (Linear, S-Kurve mit verschiedenen Neigungen) neuer Timeline-Objekte lässt sich nun für jede Art von Objekten (Audio, Bilder, Videos, Texte) in den Einstellungen vorgeben.
- Dateien im Pool, die zwar vorhanden sind aber nicht die erwarteten Eigenschaften aufweisen, werden nun gelb markiert. In diesem Fall sollten unbedingt die Datei-Eigenschaften aktualisiert werden, um weiteren Problemen vorzubeugen.
- Beim Aktualisieren von Datei-Eigenschaften im Pool werden nun veraltete Grafikdaten zuverlässiger erkannt und neu erstellt.
- Bei den Bildobjekten in der Timeline werden nun die Bilder ab Beginn der Standzeit (also am Ende der Einblendung anstatt am Objektbeginn) angezeigt. Dadurch ist die Einblendkurve einfacher zu erkennen und zu bearbeiten.
- Es gibt den neuen Trigger "System - Computer ausschalten".
- Es gibt einen neuen Trigger zum Starten einer Präsentation im Pause-Modus im Vollbildscreen: "Timeline - Präsentation im Vollbildmodus". Das Verhalten dieses Triggers entspricht etwa dem Start einer Präsentation mit der F5-Taste in Wings 7.
- Beim Export von Videos ist nun die Audioqualität unabhängig von der eingestellten Videoqualität intern immer auf Einstellung "Sehr hoch". Dadurch ist auch bei platzsparenden Videos mit niedrigerer Qualität der Ton immer optimal.
- Die Einstellung "Thumbnailgröße" wurde in "Thumbnailauflösung" umbenannt, damit die Funktion klarer wird.
- Wenn das Einrasten in der Timeline aktiv ist, rastet der Locator nun immer an den Markern der aktiven Markerspur, egal ob diese Spur selektiert ist oder nicht.
- Wenn bei einem Crossfade der Einblendknotenpunkt verschoben wird, dann wird die rechte Kante (also das Ende) des "ausblendenden" Objekts mitverschoben. Dadurch lassen sich Überblendzeiten wesentlich schneller ändern als vorher, weil man nicht erst das "ausblendende" Objekt selektieren muss. Zur besseren Übersicht und als Erkennungsmerkmal dieser Operation wird dabei die Objekt-Transparenz automatisch aktiviert.
- Wenn "Folgeobjekte verschieben" aktiv ist, können Timeline-Objekte nur noch horizontal verschoben werden.
- Bei Längenänderungen von Objekten durch Ziehen der rechten Kante werden nun bei aktivem "Folgeobjekte verschieben" ggf. die folgenden Objekte auf allen ebenfalls selektierten Spuren auch verschoben.
- Das Verschieben von Objekten wurde intern komplett überarbeitet.
- Im Kontextmenü von Bild-Objekten in der Timeline gibt es den neuen Menüpunkt "Zeiten als Standard übernehmen". Damit können die "Bilder"-Programm-Einstellungen für Objektdauer, Einblendzeit und die Option standardmäßig auch auszublenden von diesem Objekt übernommen werden.
- In den Einstellungen für Bilder können nun die Standardzeiten (Dauer und Einblendzeit) auf die Tausendstelsekunde (statt Zehntelsekunde) genau angegeben werden. Dies ist z.B. für schnelle Bildsequenzen nützlich.
- Beim Anlegen eines neuen Projekts wird nun der Locator immer auf die Standardposition zurückgesetzt.
- In den Programm-Einstellungen gibt es nun die Möglichkeit, beliebige Optionen als Favoriten zu markieren. Diese können dann auf Knopfdruck angezeigt werden. Somit kann sich jeder komfortabel seine Liste der am häufigsten benötigten Einstellungen für blitzschnellen Zugriff zusammenstellen.
- Es gibt auch für die Programm-Einstellungen einen Solo-Modus (wie im Eigenschaften-Panel).
- Im Leuchtpult wird nun (wie bisher schon in der Listendarstellung) die Verwendung eines Objekts getrennt nach Timeline (TL) und Storyboard (SB) angezeigt
- Das automatische Audio-Ducking wird nun auch beim Audio-PeakSearch und beim Export angewendet.
- Beim Entfernen eines selektierten Kurvenpunktes/Keyframes werden ggf. auch die anderen selektierten Punkte/Keyframes entfernt.
- Der Audio-Masterregler wirkt auch auf Peak Search und Export.
- Die Einstellung des Audio-Masterreglers wird im Projekt gespeichert und überschreibt beim Laden die aktuelle Einstellung.
- Die Ducking-Einstellungen "Absenkung", "Abblendzeit" und "Einblendzeit" werden im Projekt gespeichert und überschreiben beim Laden eines Projekts die aktuellen Programm-Einstellungen.
- Storyboards haben nun eine Kopfzeile für die Einstellung von Dauer/Überblendzeit von Bildern, die in eine Timeline gezogen werden. Außerdem kann in der Kopfzeile nach Sternbewertungen gefiltert werden. Felder, deren Bewertung unter der eingestellten Filter-Bewertung liegt, werden abgedunkelt.
- Die Bedien-Elemente im Eigenschaften-Panel können nun Hilfe-Buttons haben. Den Anfang macht die Asynchron-Einstellung von Audio-Objekten.
- Im Lizenz-Dialog kann man nun das Passwort bei der Eingabe anzeigen lassen, so dass man Tippfehler sofort erkennen kann.
- Die interne Lizenzabfrage wurde so geändert, dass Wings X nach der letzten Nutzung mit Internet-Verbindung mindestens 13 Tage ohne Internet verwendet werden kann. Bisher waren dies nur 7 Tage. Die genaue Information über die Gültigkeitsdauer der lokal zwischengespeicherten Lizenz finden Sie jederzeit im Info-Dialog (Menüpunkt "Hilfe - Über Wings X").

Behobene Fehler
- Beim Effekt "Teiltonung" wurden die Parameter-Bezeichnungen korrigiert.
- Beim Überblenden auf dem Content-Stapel und dynamischer Maskierung wurden u.U. die überblendenden Inhalte leicht transparent.
- Videos hatten bei aktiver Video-Beschleunigung vereinzelt oben und rechts einen grünen Rand mit einer Breite von einem Pixel.
- Das Zurücksetzen der Spaltenbreiten im Pool mit der Alt-Taste hat u.U. nicht funktioniert.
- Beim Import von Wings 7-Projekten wurden die Steuerpuren (Position, Rotation , ...) zwar korrekt importiert, aber beim Speichern gingen diese u.U. verloren.
- Beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer dynamischer Masken mit weichen Alpha-Verläufen haben sich die Alphakanäle gegenseitig beeinflusst. Dadurch wurden u.U. ansonsten unsichtbare Bildkanten sichtbar.
- Videos mit ungewöhnlichen Größen konnten u.U. nicht wiedergegeben werden.
- Wenn von einem gepitchten Video links ein Teil abgeschnitten wurde, startete der verbleibende Teil an einer falschen Position.
- Die Start-/Endpunkte von Objektkurven konnten mit gedrückter Alt/Option-Taste per Mausklick gelöscht werden.

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 16:05
von Hans Thurner
Hallo Christoph,
die Lösung im Storyboard mit der Kopfzeile für Dauer/Überblendzeit finde ich super! Freut mich, dass du die Idee umgesetzt hast. So etwas wünschte ich mir schon in sämtlichen vorigen Wings-Versionen. lghans

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 16:48
von Christoph Hilger
Hallo Hans,

es freut mich, dass ich Dir nicht zuviel versprochen habe - vielen Dank für Deine positive Rückmeldung! :-)

Viele Grüße aus Wallern!
Christoph Hilger

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 17:32
von XGucki
Lieber Christoph,

chapeau -ein großer Wurf ! ...und schon mal vorab klasse.

Dem Storyboard werde ich mich in aller Ruhe widmen, denn dieses Werkzeug hat es in sich :)

Zunächst war ich neugierig auf Audio Ducking, Pegelsearch und Gaußschen Weichzeichner
Fragen; Wünsche :

1. Audio Ducking
...... gut gelöst. Würde mir neben den Zeiten noch variable Ein und Ausblendkurven wünschen

Soll das auch nachträglich bei Projekten die in einer Vorgängerversion erstellt wurden funktionieren? Hatte Schwierigkeiten

2. Pegelsearch

Soll das auch nachträglich bei Projekten die in einer Vorgängerversion erstellt wurden funktionieren ? Hatte Schwierigkeiten

3. Der Gaußsche Weichzeichner geht bei mir max bis 7 . Er könnte noch mehr Effekt vertragen

Beste Grüße Heinz-Jürgen

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 18:14
von Christoph Hilger
Hallo Heinz-Jürgen,

danke für Dein positives Feedback! :-) Zu Deinen einzelnen Punkten:

1.) Audio-Ducking: Meinst Du mit den "variablen Kurven " verschiedene Charakteristiken (aus einer Liste auswählbar)? Oder meinst Du selbst gestaltete Kurven? Hast Du das Gefühl, dass dies in der Praxis wirklich benötigt wird? Was passt für Dich bei der aktuellen Absenkung nicht?
Das Auto-Ducking funktioniert mit jedem Projekt - egal mit welcher Version es erstellt wurde. Hast Du Dir das neue Video-Tutorial dazu angeschaut? Hast Du die Ducking-Parameter in den Einstellungen eingestellt? Funktioniert denn das manuelle Ducking bei Dir? Du kannst mir gerne ein Mini-Projekt schicken und ich schaue mir an, was bei Dir falsch ist.

2.) Auch der Audio Peak Search funktioniert bei jedem Projekt - egal wie alt das Projekt ist. Kannst Du Deine Schwierigkeiten genauer beschreiben? Hast Du das neue Tutorial-Video dazu angeschaut?

3.) Hast Du die Hilfe zum Gaußschen Weichzeichner gelesen (Fragezeichen-Button beim Effekt im Effekt-Pool anklicken)? Dort wird genau erklärt, wie der Effekt funktioniert. Es gibt zwei Schieberegler und der Schieberegler "Weichzeichnung" steuert eben die Weichzeichung. Diese kannst Du so weit hochregeln bis der Content praktisch völlig verschwunden ist. Funktioniert das bei Dir etwa nicht?

Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung zu den drei Punkten und einen schönen Abend!
Christoph Hilger

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 18:45
von Christoph Hilger
Hallo zusammen,

durch den Beitrag von Heinz-Jürgen bin ich gerade draufgekommen, dass wir noch gar nicht auf die neuen Video-Tutorials zur Version 1.2 hingewiesen haben. Ihr findet diese wie immer auf der Wings X Homepage, und das Tutorial zum Storyboard ist zusätzlich im Storyboard selbst verlinkt.

Und hier die direkten Links zu den neuen Tutorials:

- Storyboard Grundlagen: https://youtu.be/9wCBvB67vpg

- Audio Auto Ducking: https://youtu.be/GYMUfm29rPI

- Audio Peak Search: https://youtu.be/kuQqXeRLJnM

- Asynchroner Audio Loop: https://youtu.be/KqDSh9Pevvo

Viel Spaß beim Anschauen und allen einen schönen Abend!
Christoph Hilger

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 19:24
von XGucki
Guten Abend Christoph,

danke für Deine Hinweise. Dann werde ich mal die Tutorials und die Hilfe Fragezeichen genau anschauen....
Meinst Du mit den "variablen Kurven " verschiedene Charakteristiken (aus einer Liste auswählbar)?
Ja ich habe den Eindruck , dass Einblendungen zu ruckartig passieren - besser wäre sowas wie "smart move" ;) - oder ein flaches Einschwingen, könnte ich mir vorstellen. Ausblendungen sind ok

Grüße Heinz-Jürgen

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 21. Nov 2022, 19:49
von Christoph Hilger
Hallo Heinz-Jürgen,

standardmäßig ist die Ausblendzeit mit 0,5 Sekunden nur halb so lang wie die Einblendzeit mit 1,0 Seknden. Die Charakteristik ist in beiden Fällen (also beim Ausblenden und beim Einblenden) exakt gleich. Du kannst ja mal beide Zeiten auf denselben Wert einstellen und vielleicht ist dann schon alles nach Deinem Geschmack. Und wenn Dir eines von beidem zu ruckartig ist, kannst Du ja die entsprechende Zeit einfach mal etwas länger einstellen.
Ich bin gespannt, was Du dabei herausfindest.

Viele Grüße aus Wallern!
Christoph Hilger

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 22. Nov 2022, 12:18
von XGucki
Lieber Christoph,

mit den Zeiten hatte ich schon rumprobiert. Wie gesagt,es fällt nur bei der Einblendzeit auf. Auf was genau ist denn das Duckingauslösen beim Einblenden eingestellt . Genau auf Anfang des z.B Kommentarobjektes ? Oder gibt es einen Vorlauf ?

Ich denke es wird genau der Objektanfang sein oder der erste Toninhalt ab einem gewissen Pegel ?

Was ich wahrnehme ist , dass auch bei keinem Vorlauf ( Kommentarobjekt/Inhalt lt Audiografik also äusserst knapp am Anfang) es bei z.B von 03-05 Sek das Abblenden zu ruckartig ist und bei 1 sek schon zuweit vorher.
Natürlich hängt das auch z.B von der Musik die "geduckt" wird ab , bzw von der Stelle an der man den Kommentar plaziert hat ( möglichst nicht bei Auftakten bzw. markanten Musikstellen)

Du merkst nicht nur "Pixelpeepeing" ist mein Hobby auch "Samplepeeping" ;) :lol: - aber ich meine bei der Schärfung (WingsX Effekt ) ist es zur vollsten Zufriedenheit gelaufen

Einblendducking
Wenn variable Einblendkurven (z.B. S Kurven, aktuell denke ich linare Kurve)) dafür zu aufwändig sind , muss ich bei den beschriebenen mich "störenden Einblendeffekten" halt händisch ran .....no Problem und falls ich der Einzige bin den das stört sowieso.

Beste Grüße Heinz-Jürgen

Re: Version 1.2 mit Storyboard ist online!

Verfasst: 22. Nov 2022, 13:21
von Christoph Hilger
Hallo Heinz-Jürgen,

vielen Dank für Deine informative Rückmeldung! :-) Eine wichtige Info für Dich: Die Absenkung beim Auto-Ducking beginnt um die eingestellte Abblendzeit vor dem eigentlichen Audio-Objekt. D.h. wenn Du eine Sekunde eingestellt hast, dann beginnt die Abblendung eben eine Sekunde vor dem Objekt, so dass am beginn des Objekts die Absenkung komplett ist. Du kannst das auch sehr gut in der Pegelanzeige anhand der gelben Ducking-Balken verfolgen. Mit diesem Wissen kannst Du ja mal schauen, wie Du mit der aktuell linearen Ducking-Charakteristik klarkommst. Sollte dann immer noch Bedarf an unterschiedlichen Charakteristiken bestehen, dann lass es mich bitte wissen.
Es muss allerdings auch klar sein, dass eine Auto-Ducking-Funktion immer nur einen Kompromiss darstellen kann, denn so wie Du richtig schreibst, hängt die Wirkung natürlich sehr stark vom Audio-Material an der Ducking-Position ab. Und wenn man in jeder denkbaren Konstellation ein optimale Blende haben möchte, dann führt an einer manuell erstellten Kurve kein Weg vorbei. Dsaher ist es m.E. nicht sinnvoll, das Auto-Ducking mit zu vielen Parametern auszustatten, denn es wird niemals allen Situationen gerecht werden können. Bei hohen Ansprüchen an perfekte Übergänge würde ich daher während der Erstellung der Show das Autio-Ducking nutzen, und erst zum Schluss, wenn sich die Audio-Objekte nicht mehr ändern, würde ich dann an neuralgischen Stellen manuell Kurven erstellen.

Viele Grüße und einen schönen Tag!
Christoph Hilger