Hallo Hellmut,
in 4:2:2 10 bit zu filmen, macht nur bei entsprechendem Workflow Sinn. Also z. B. in Verbindung mit niedrigem Gamma oder LUT, damit man mehr Dynamik einfangen kann. In der Bearbeitung wird das Gamma aufgesteilt und Lichter/Tiefen per Kontrastausgleich optimiert. Dafür verwendest du am besten ein Videoprogamm wie Edius oder Da Vinci, letzteres ist schon als Freeware sehr leistungsfähig. Am Ende renderst du wie von den anderen Teilnehmern schon empfohlen ein H264/H.265 mit 4:2:0 und 8 Bit raus.
Wenn dir das zu aufwändig ist, kannst du an der Nikon Z7 II sicher auch H.264 mit 4:2:0 und 8 Bit ails Aufnahmeformat einstellen. Die kannst du dann direkt in Wings verarbeiten und präsentieren.
Viele Grüße
Dieter
4K/60 HEVC 265 Video läuft flüssig in der Vorschau aber ruckelt im Vollbild
- Dieter Hartmann
- Beiträge: 343
- Registriert: 11. Dez 2021, 20:38
- Wohnort: Wedemark - Deutschland
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 14. Dez 2021, 21:36
Hallo Dieter,
herzlichen Dank für die für mich hilfreiche Info.
Liebe Grüße,
Helmut
herzlichen Dank für die für mich hilfreiche Info.
Liebe Grüße,
Helmut
Hallo Helmut,hallo Volker
Aufnahmeformate mit Log Profilen, Luts und und flachem Gamma, oder mit anderen Aufnahmeprofilen für das besondere Colorgrading ,sollte man nur dann anwenden, wenn man weiß was man warum tut, Andernfalls könnte man sich "Scherereien" , wie Performanceeinbrüche ( Grakabeschleunigung) und unötige Mehrarbeit einfangen....
Es gibt auch viele "LUTS" würde eher sagen Farb/kontraststile,die man später auf die Videos legen kann. Allerdings bei 4.2.0 dann schon verlustbehaftet
( für Pixelpeeper) und nicht zu vergleichen mit einer schon bei der Aufahme voreingestellten flachen Gammakurve......
.....was zum Lesen:[/b]
https://www.vegascreativesoftware.com/d ... e-richtig/
Jedes ,mit besonderen Farbprofilen ( LUTs) aufgenommene Video muss in der Postproduktion nachbearbeitet werden ( Colorgrading)
Edius oder auch Da Vinci Resolve erkennen diese Kameravideoprofile/ Luts meist automatisch und bieten Autokonvertierungen z. B. nach BT 709. Farbraum für HDTV Videos an (einstellbar).
Je nach Bearbeitungsfeatures ist ein umfangreiches individuelles Nacharbeiten natürlich auch möglich - Ist dann mit dem Ausgangsmaterial 4:2.2 10bit recht verlustfrei.
Es gibt auch noch andere angepasste "Ausgabefarbräume" für besondere Wiedergabegeräte z.B. für HDR ......die einen höheren Dynamikumfang haben....
Wer sich in diesen speziellen Colorgradingbereich begibt ,sollte Videoschnittprogramme nutzen die das können wie z.B. Da Vinci Resolve oder Grass Valley Edius mit seinem Feature "primäre Farbkorrektur"
Ich denke WingX mit den vielen anderen top Features verfolgt vorläufig andere Ziele und es steht m.E. "Wichtigeres an" ....Aber wer weiss vielleicht "zaubert" Christoph ja noch was.
Ich schreibe hier ausschließlich zur Postproduktion (editing) .Eine flüssige , fehlerfreie Präsentation von 4K 60p 4:2:2 10 bit oder sogar mit Pro Res 4:4:4 aus der Timeline etc. ist nicht sinnvoll und allein schon wegen der Consumer-PC Performance so gut wie nicht möglich ( noch nicht)
Gruß Heinz-Jürgen
Aufnahmeformate mit Log Profilen, Luts und und flachem Gamma, oder mit anderen Aufnahmeprofilen für das besondere Colorgrading ,sollte man nur dann anwenden, wenn man weiß was man warum tut, Andernfalls könnte man sich "Scherereien" , wie Performanceeinbrüche ( Grakabeschleunigung) und unötige Mehrarbeit einfangen....
Es gibt auch viele "LUTS" würde eher sagen Farb/kontraststile,die man später auf die Videos legen kann. Allerdings bei 4.2.0 dann schon verlustbehaftet
( für Pixelpeeper) und nicht zu vergleichen mit einer schon bei der Aufahme voreingestellten flachen Gammakurve......
.....was zum Lesen:[/b]
https://www.vegascreativesoftware.com/d ... e-richtig/
Jedes ,mit besonderen Farbprofilen ( LUTs) aufgenommene Video muss in der Postproduktion nachbearbeitet werden ( Colorgrading)
Edius oder auch Da Vinci Resolve erkennen diese Kameravideoprofile/ Luts meist automatisch und bieten Autokonvertierungen z. B. nach BT 709. Farbraum für HDTV Videos an (einstellbar).
Je nach Bearbeitungsfeatures ist ein umfangreiches individuelles Nacharbeiten natürlich auch möglich - Ist dann mit dem Ausgangsmaterial 4:2.2 10bit recht verlustfrei.
Es gibt auch noch andere angepasste "Ausgabefarbräume" für besondere Wiedergabegeräte z.B. für HDR ......die einen höheren Dynamikumfang haben....
Wer sich in diesen speziellen Colorgradingbereich begibt ,sollte Videoschnittprogramme nutzen die das können wie z.B. Da Vinci Resolve oder Grass Valley Edius mit seinem Feature "primäre Farbkorrektur"
Ich denke WingX mit den vielen anderen top Features verfolgt vorläufig andere Ziele und es steht m.E. "Wichtigeres an" ....Aber wer weiss vielleicht "zaubert" Christoph ja noch was.
Ich schreibe hier ausschließlich zur Postproduktion (editing) .Eine flüssige , fehlerfreie Präsentation von 4K 60p 4:2:2 10 bit oder sogar mit Pro Res 4:4:4 aus der Timeline etc. ist nicht sinnvoll und allein schon wegen der Consumer-PC Performance so gut wie nicht möglich ( noch nicht)
Gruß Heinz-Jürgen
Zuletzt geändert von XGucki am 10. Mär 2022, 19:08, insgesamt 5-mal geändert.
Hallo allerseits,
Vielleicht denke ich zu einfach, aber ich würde das 10-bit Video einfach in Wings X einladen und dan von Wings X exportieren lassen.
Beim exportieren gibt es kein real-time-performance-Risiken.
Und Wings X kann seine eigen Export prima wieder verwenden. Dann brauche ich kein neues Programm kennenzulernen.
LG
Cuno
Vielleicht denke ich zu einfach, aber ich würde das 10-bit Video einfach in Wings X einladen und dan von Wings X exportieren lassen.
Beim exportieren gibt es kein real-time-performance-Risiken.
Und Wings X kann seine eigen Export prima wieder verwenden. Dann brauche ich kein neues Programm kennenzulernen.
LG
Cuno
Hallo" Video-Pixelpeeper"
Schon vor der Aufnahme an der Kamera das "richtige Profil" einstellen. Spezielle Profile nur dann verwenden, wenn man weiß wie und warum und das Handling in der Postproduktion beherrscht . Auch an die Performance der Hardware denken -s.u. Videos . Kalibrierte Monitoren obligatorisch !!
Farbtiele, Farbunterabtastung ( neuhochdeutsch Farbsampling)
Farbsampling ist ein Compressionsverfahren der Farbwerte CbCr Signale = integrierte Farbwerte
Y = Helligkeitstufen ( "SW Paket")
Bei Video heisst das dann YCbCr Signal in einem z.B. MP4 oder Quicktime Container, bei Bildern Jpeg, Tif , RAW 8-16Bit oder noch mehr
Der Video- Farbraum kann dann BT 709 , BT 2020 oder DCI-P3 sein
8 Bit 4:2:0 Consumerstandard
10 Bit 4:2:2 gute Vorraussetzung für das Colorgrading , Broadcast und Greenscreentechnik
10 Bit 4:2:0 bei schwächeren GraKas
12 Bit 4:4:4 High End ( aktuell )
2 lehrreiche Videos zum Thema
https://youtu.be/pI2qqslyREA
https://youtu.be/Nd-7o3o5x6A
Gruß Heinz-Jürgen
Schon vor der Aufnahme an der Kamera das "richtige Profil" einstellen. Spezielle Profile nur dann verwenden, wenn man weiß wie und warum und das Handling in der Postproduktion beherrscht . Auch an die Performance der Hardware denken -s.u. Videos . Kalibrierte Monitoren obligatorisch !!
Farbtiele, Farbunterabtastung ( neuhochdeutsch Farbsampling)
Farbsampling ist ein Compressionsverfahren der Farbwerte CbCr Signale = integrierte Farbwerte
Y = Helligkeitstufen ( "SW Paket")
Bei Video heisst das dann YCbCr Signal in einem z.B. MP4 oder Quicktime Container, bei Bildern Jpeg, Tif , RAW 8-16Bit oder noch mehr
Der Video- Farbraum kann dann BT 709 , BT 2020 oder DCI-P3 sein
8 Bit 4:2:0 Consumerstandard
10 Bit 4:2:2 gute Vorraussetzung für das Colorgrading , Broadcast und Greenscreentechnik
10 Bit 4:2:0 bei schwächeren GraKas
12 Bit 4:4:4 High End ( aktuell )
2 lehrreiche Videos zum Thema
https://youtu.be/pI2qqslyREA
https://youtu.be/Nd-7o3o5x6A
Gruß Heinz-Jürgen
Zuletzt geändert von XGucki am 10. Mär 2022, 18:57, insgesamt 10-mal geändert.
Lieber Cuno, lieber Christoph
als was dann ausgeben: Wings Video ?
Welche Vorgaben für die Ausgabe gibt es in WingsX bzgl. Farbtiefe und Farbsampling. und Handling ? BT 709 oder sogar BT 2020 .HDR ?
Zur Info:
BT 709 entspricht genau dem sRGB Farbraum, BT 2020 erweiterter Farbraum möglich m.W. ab 10Bit
Wird einfach nur umcodiert ........aber dann verlustbehaftet ?
Nun, wenn keine flache Gammakurve bzw. ein spezielles Profil benutzt wurde , mag das ggf. klappen , sonst viel Arbeit . Habe noch kein WingsX um das zu checken
Vielleicht bieten ja auch die Videoeffekte in WingsX dann eine gewisse Anpassung, aber ich denke ein komfortabler Umgang mit solchen Videokameraprofilen ist bislang nur in Videoschnittprogrammen möglich...
Grüße Heinz-Jürgen
als was dann ausgeben: Wings Video ?
Welche Vorgaben für die Ausgabe gibt es in WingsX bzgl. Farbtiefe und Farbsampling. und Handling ? BT 709 oder sogar BT 2020 .HDR ?
Zur Info:
BT 709 entspricht genau dem sRGB Farbraum, BT 2020 erweiterter Farbraum möglich m.W. ab 10Bit
Wird einfach nur umcodiert ........aber dann verlustbehaftet ?
Nun, wenn keine flache Gammakurve bzw. ein spezielles Profil benutzt wurde , mag das ggf. klappen , sonst viel Arbeit . Habe noch kein WingsX um das zu checken
Vielleicht bieten ja auch die Videoeffekte in WingsX dann eine gewisse Anpassung, aber ich denke ein komfortabler Umgang mit solchen Videokameraprofilen ist bislang nur in Videoschnittprogrammen möglich...
Grüße Heinz-Jürgen
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 13. Dez 2021, 16:22
Hallo zusammen,
nun habe ich verschiedene Ausgabeformate mit Hilfe von DaVinci Resolve ausprobiert. Leider war noch keine flüssiges Ergebnis dabei.
Das verwendete Format ist 4k/60 4.2.2 10bit welches direkt mit Quicktime sowie mit dem VLC -Player problemlos auf dem MacBook M1 Max läuft aber leider nicht in Verbindung mit Wings X.
Kann mir jemand einen Tipp geben welche Einstellung in DaVinci Resolve (im Deliver) zu einem verwendbaren Ergebnis führen würden?
Vielen Dank vorab
nun habe ich verschiedene Ausgabeformate mit Hilfe von DaVinci Resolve ausprobiert. Leider war noch keine flüssiges Ergebnis dabei.
Das verwendete Format ist 4k/60 4.2.2 10bit welches direkt mit Quicktime sowie mit dem VLC -Player problemlos auf dem MacBook M1 Max läuft aber leider nicht in Verbindung mit Wings X.
Kann mir jemand einen Tipp geben welche Einstellung in DaVinci Resolve (im Deliver) zu einem verwendbaren Ergebnis führen würden?
Vielen Dank vorab
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 13. Dez 2021, 16:22
Hallo XGuki,
genau diese Einstellung finde ich leider nicht.
Vielleicht kann mir ja ein DaVinci-User hilfreich sein.
Danke vorab Volker
genau diese Einstellung finde ich leider nicht.
Vielleicht kann mir ja ein DaVinci-User hilfreich sein.
Danke vorab Volker
Hallo Volker,
in diesem Zusammenhang kommt mir der Gedanke, ob es ggf. ITU Specs- oder Ähnliches gibt, dass diese Einstellungen ( 8 bit 4:2:0 8 bit 4:2:2 8bit) bei 4K p60 für ein Video MP4 H264 oder H265 nicht zugelassenen sind ( Normung) s. specifications
https://www.socionext.com/en/products/a ... 5/MB86M30/
Wenn es für 2k solche Ausgabemöglichkeiten in Da Vinci geben sollte wäre das naheliegend..
Ich schaue mal in GV EdiusX ,ob ich dort solche Ausgabemöglichkeiten find e( 8 bit 4:2:0 8 bit 4:2:2 8bit) bei 4K p60 für ein Video MP4 H264 oder H265)
Gruß Heinz-Jürgen
in diesem Zusammenhang kommt mir der Gedanke, ob es ggf. ITU Specs- oder Ähnliches gibt, dass diese Einstellungen ( 8 bit 4:2:0 8 bit 4:2:2 8bit) bei 4K p60 für ein Video MP4 H264 oder H265 nicht zugelassenen sind ( Normung) s. specifications
https://www.socionext.com/en/products/a ... 5/MB86M30/
Wenn es für 2k solche Ausgabemöglichkeiten in Da Vinci geben sollte wäre das naheliegend..
Ich schaue mal in GV EdiusX ,ob ich dort solche Ausgabemöglichkeiten find e( 8 bit 4:2:0 8 bit 4:2:2 8bit) bei 4K p60 für ein Video MP4 H264 oder H265)
Gruß Heinz-Jürgen