Die Benutzung der neuen Trigger ist grundsätzlich weitgehend selbsterklärend. Trotzdem gib es ein paar Dinge, auf die ich gerne hinweisen möchte, damit sie nicht übersehen werden.
- Beim Anlegen eines neuen Projekts wird im Pool gleich ein Ordner für Trigger angelegt. Bei einem bestehenden Projekt ist dieser natürlich nicht vorhanden, kann aber ganz einfach selbst angelegt werden wie jeder andere Ordner auch.
- Die Eigenschaften der Trigger werden im Eigenschaften-Panel bearbeitet. Das funktioniert genauso wie bei Timeline-Objekten. Die Trigger-Eigenschaften selbst sollten eigentlich keine Rätsel aufgeben. Falls etwas unklar ist, meldet Euch bitte.
- Die Trigger haben zwei Pool-Ansichten: Liste und Leuchtpult (genau wie Bilder). Die Liste dient der gewohnten Übersicht über die Eigenschaften und der Sortierung nach Kriterien. Die Leuchtpult-Ansicht hat dagegen ein paar Features, auf die ich extra hinweisen möchte:
- In der Leuchpultansicht können den Triggern Symbole zugewiesen werden. Diese Symbole findet ihr im Dateibrowser. Dieser hat ganz rechts einen neuen Tab mit einer Symbol-Bibliothek bekommmen. Diese Symbole sind in Kategorien unterteilt, damit man sich leichter zurechtfindet. In dieser Bibliothek sind bereits ca. 120 Symbole enthalten und wir werden diese in den nächsten Versionen noch erweitern. Die wahrscheinlich meist benötigten Symbole (Play, Pause, Stop, etc.) findet Ihr in der Kategorie "Wings".
- Diese Symbole können nach Belieben eingefärbt werden. Dazu dient die entsprechende Einstellung im Eigenschaften-Panel. Dort kann man auch das zugewiesene Symbol entfernen, falls man lediglich den Namen des Triggers im Leuchtpult sehen möchte.
- Man kann aktuell die Elemente im Leuchtpult ja nicht durch Verschieben anzuordnen. Da man aber gerade bei Triggern auf die Anordnung Einfluss nehmen möchte, gibt es dafür eine einfache Möglichkeit: Man kann den Namen der Trigger Zahlen voranstellen (z.B. "001 Start Show", "002 Pause", ...). Wenn man dann die Listenansicht nach Namen sortiert, wird diese Sortierung auch ins Leuchtpult übernommen und die Trigger erscheinen in der gewünschten Reihenfolge. Die vorangestellte Zahl wird im Leuchtpult ausgeblendet, so dass die Beschriftungen dadurch nicht unleserlich werden. Dies ist natürlich nicht die endgültige Lösung zur Anordnung, aber bis zum Erscheinen des Storyboards sollte man damit gut über die Runden kommen.
- Sobald eine Timeline läuft, können die Trigger im Leuchtpult durch einfaches Anklicken mit der Maus ausgeführt werden. Dies erkannt man auch daran, dass die Trigger "aufleuchten", wenn man den Mauszeiger darüber bewegt undd damit diesen aktiven Zustand signalisieren. Man kann sich also mit dem Trigger-Leuchtpult ein komfortables Kontrollzentrum für die Wiedergabe erstellen. Und über die F-Tasten lassen sich die Trigger ja zusätzlich auslösen.
- Die Trigger können genau wie alle anderen Medien einfach in die Timeline gezogen werden, um einen Trigger-Marker zu erstellen.
Soweit einige Hinweise zu den Triggern. Wenn noch etwas unklar ist, kann ich diesen Beitrag gerne um weitere Punkte ergänzen.
Allen ein schönes Wochenende!
Christoph Hilger
Hinweise zur Nutzung der neuen Trigger in Version 0.9.11
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 15. Dez 2021, 22:11
Lieber Christoph,
darf man davon ausgehen, dass in der künftig noch vorgesehenen "Remote-Funktion" die Notizen zu einem bestimmten Bild (als Gedächtnisstütze für den Referenten) und die Trigger verfügbar seinen werden? Ich frage, weil ich überlege, eine in Wings 7 vorhandene Show zu Übungszwecken neu mit Wings X zu programmieren und gleichzeitig den in der Wings 7-Show noch nicht implementierten Remote-Betrieb vorzubereiten.
Ein schönes Wochenende,
Christian
darf man davon ausgehen, dass in der künftig noch vorgesehenen "Remote-Funktion" die Notizen zu einem bestimmten Bild (als Gedächtnisstütze für den Referenten) und die Trigger verfügbar seinen werden? Ich frage, weil ich überlege, eine in Wings 7 vorhandene Show zu Übungszwecken neu mit Wings X zu programmieren und gleichzeitig den in der Wings 7-Show noch nicht implementierten Remote-Betrieb vorzubereiten.
Ein schönes Wochenende,
Christian
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3328
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Christian,
ja natürlich, genauso wird es sein.
Dir auch ein schönes Wochenende!
Christoph Hilger
ja natürlich, genauso wird es sein.

Dir auch ein schönes Wochenende!
Christoph Hilger