Hallo Christoph,
bei Videos, die in OBS erstellt wurden, gibt es ein Synchronproblem. Es handelt sich um AVC/MPEG-4 part 10 Videos mit 60 Mbit/s, 30 fps, 1920 x 1080.
Füge ich ein solches Video in die Timeline ein, ist zunächst einmal offensichtlich, dass die Hüllkurve des Tonanteils nicht mit dem tatsächlichen Ton übereinstimmt. Das könnte evtl. ein OBS-Problem sein. Der Ton kommt mit ca. 1 Sekunde Zeitversatz. Interessant ist aber, dass der Ton an unterschiedlichen Stellen zu hören ist, je nach dem, ob ich das Video von Anfang an abspiele oder zwischendrin beginne. Setze ich einen Marker an der Stelle, wo der Ton das erste Mal hörbar ist, wenn ich das Video von vorne abspiele, und starte das Video dann genau an der Stelle, ist erst einmal ca. 1 Sekunde Pause, also nichts zu hören und dann erst kommt der Ton, wobei diese erste Sekunde abgeschnitten wurde. Je nachdem, wo ich das Video starte, scheint der Vesatz unterschiedlich zu sein. Das ist kein Einzellfall. Ich habe es immer wieder beobachtet.
Ich schicke Dir mal ein Beispiel. Vielleicht hat ja noch ein anderer Anwender Probleme mit diesem Synchronitäts-Effekt.
Asynchronität zwischen Bild und Ton beim Video
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 11. Dez 2021, 18:31
- Wohnort: www.WingsX-MasterClass.de
- Kontaktdaten:
Viele Grüße
Klaus
www.WingsX-Masterclass.de, die Online-Schulungsplattform mit Video-Tutorials und Workbook
Klaus
www.WingsX-Masterclass.de, die Online-Schulungsplattform mit Video-Tutorials und Workbook
Hallo Klaus,
ist/war bei mir auch so. Schau mal hier: viewtopic.php?t=427
Christoph nimmt sich dieses Problems wohl an.
Dionys
ist/war bei mir auch so. Schau mal hier: viewtopic.php?t=427
Christoph nimmt sich dieses Problems wohl an.
Dionys
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3213
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Klaus,
vielleicht liegt es ja an der schon vorgerückten Stunde, aber ich komme gerade nicht darauf, was ein "OBS-Problem" ist... Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank und noch einen schönen Rest-Abend!
Christoph Hilger
vielleicht liegt es ja an der schon vorgerückten Stunde, aber ich komme gerade nicht darauf, was ein "OBS-Problem" ist... Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank und noch einen schönen Rest-Abend!
Christoph Hilger
Hallo Christoph,
Ich denke dass gemeint wird: Videodateien die mit OBS Studio (Open Broadcaster Software, https://obsproject.com/) aufgenommen sind.
Dieses Programm kann auch für Video-Capturing engesetzt werden (Video-Eingang, Monitor- oder Fenster-Capture).
LG
Cuno
Ich denke dass gemeint wird: Videodateien die mit OBS Studio (Open Broadcaster Software, https://obsproject.com/) aufgenommen sind.
Dieses Programm kann auch für Video-Capturing engesetzt werden (Video-Eingang, Monitor- oder Fenster-Capture).
LG
Cuno
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3213
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Guten Abend Cuno,
vielen Dank für Deine Erklärung! Dieses Programm ist mir tatsächlich noch nie über den Weg gelaufen...
Viele Grüße und eine gute Nacht!
Christoph Hilger
vielen Dank für Deine Erklärung! Dieses Programm ist mir tatsächlich noch nie über den Weg gelaufen...
Viele Grüße und eine gute Nacht!
Christoph Hilger
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3213
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Klaus und Dionys,
ich habe mir heute diese Thema angeschaut und die Ursache für dieses Verhalten herausgefunden. Es hat nichts mit der OBS-Software zu tun sondern es dauert einfach ziemlich lang, bis in diesem Video die korrekte Startposition im Audiostream gefunden werden kann. Ich habe das jetzt zum Anlass genommen, das Startverhalten von Wings X generell umzubauen. Das war zwar ein enormer Aufwand, aber dafür sollten zukünftig auch in anderen ähnlich gelagerten Fällen keine Asynchronitäten mehr auftreten. Beim Start wird nun (max. zwei Sekunden) gewartet, bis die Startposition im Audiostream gefunden und die benötigten Samples vorgeladen wurden.
In der nächsten Version ist diese Änderung dann verfügbar.
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Christoph Hilger
ich habe mir heute diese Thema angeschaut und die Ursache für dieses Verhalten herausgefunden. Es hat nichts mit der OBS-Software zu tun sondern es dauert einfach ziemlich lang, bis in diesem Video die korrekte Startposition im Audiostream gefunden werden kann. Ich habe das jetzt zum Anlass genommen, das Startverhalten von Wings X generell umzubauen. Das war zwar ein enormer Aufwand, aber dafür sollten zukünftig auch in anderen ähnlich gelagerten Fällen keine Asynchronitäten mehr auftreten. Beim Start wird nun (max. zwei Sekunden) gewartet, bis die Startposition im Audiostream gefunden und die benötigten Samples vorgeladen wurden.
In der nächsten Version ist diese Änderung dann verfügbar.
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Christoph Hilger
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 11. Dez 2021, 18:31
- Wohnort: www.WingsX-MasterClass.de
- Kontaktdaten:
Super. Herzlichen Dank Christoph. Das hört sich sehr gut an. Wenn auch andere Anwender davon profitieren, um so besser.
Viele Grüße
Klaus
www.WingsX-Masterclass.de, die Online-Schulungsplattform mit Video-Tutorials und Workbook
Klaus
www.WingsX-Masterclass.de, die Online-Schulungsplattform mit Video-Tutorials und Workbook
Besten Dank, Christoph, für Deine unermüdliche Arbeit.
Für mich grenzt es eh an ein Wunder, wie man solche Probleme überhaupt in den Griff kriegt. Ich vermute mal, es gibt da einen fürchterlichen Wildwuchs in Sachen Videos, nichts entspricht einer Norm, und trotzdem soll alles funktionieren. Wäre interessant zu wissen, wie da andere Programme damit umgehen (können).
Dionys Asenkerschbaumer
Für mich grenzt es eh an ein Wunder, wie man solche Probleme überhaupt in den Griff kriegt. Ich vermute mal, es gibt da einen fürchterlichen Wildwuchs in Sachen Videos, nichts entspricht einer Norm, und trotzdem soll alles funktionieren. Wäre interessant zu wissen, wie da andere Programme damit umgehen (können).
Dionys Asenkerschbaumer
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3213
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Guten Morgen Dionys,
mit Deiner Beschreibung der Situation bei Videos triffst Du den Nagel auf den Kopf. Das ist auch der Grund warum der Reifungsprozess einer Video-Engine nie endet und immer wieder neue Workarounds und Optimierungen erfordert. Zum Glück ist die Situation bei Bildern eine ganz andere. Dort gibt es einfach Standards, an die sich üblicherweise jeder hält.
Viele Grüße und einen schönen Tag!
Christoph Hilger
mit Deiner Beschreibung der Situation bei Videos triffst Du den Nagel auf den Kopf. Das ist auch der Grund warum der Reifungsprozess einer Video-Engine nie endet und immer wieder neue Workarounds und Optimierungen erfordert. Zum Glück ist die Situation bei Bildern eine ganz andere. Dort gibt es einfach Standards, an die sich üblicherweise jeder hält.
Viele Grüße und einen schönen Tag!
Christoph Hilger
Hallo Forum ,
ein erheblicher Zuwachs an Wildwuchs bei Videos ist in der Tat zu beobachten , aber Standards gibt es natürlich bei Video auch. Natürlich kommen immer wieder neue Codecs hinzu, manchmal auch "schlechte " herstellerspezifische meist "Schnellschüsse" . Der Ottonormalconsumer kauft oft "sehr einfach gestrickte Hardware" - die dann natürlich günstig ist.
Also schon bei Hardware , ob Videokamera oder Hybrid, im Videobereich auf eine "semiprofessionelle Hardware" achten. Allerdings bin ich recht positiv überrascht wie gut DJI - ob Drohne ,Pocket Aktion Cam - die Normen einhält - gut DJI ist auch nicht billig
Was zum Nachlesen zu Normen
https://www.bet.de/lexikon/videonorm
Das z.B. IRT (Institut für Rundfunktechnik) gibt Normen vor
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/657928
Die ITU legt Normungen fest u.A.. der Farbräume
https://en.wikipedia.org/wiki/Rec._709
https://en.wikipedia.org/wiki/Rec._2020
Die Rundfunkanstalten nehmen Videos nur in bestimmten Normen an ......
Durch die Handyfilmerei ( im aktuellen Bereich auch bei Rundfunkanstalten) bzw. tw. exotischen Codecs von Billigherstellern und deren gerade so editierbaren Codecs ( inkl. Container, "Audionormverbiegungen" Headerunzulänglichkeiten etc,) kommt es dann zu immer wieder neuen "Blüten". Gerade bei internen Softwareaufzeichnungen vom Screen kommt es zu Unzulänglichkeiten , da oft auch die Voreinstellungen nicht normgerecht eingestellt werden. Eine gute Software sollte Einstellungen für die Ausgabe nur zulassen wenn sie normgerecht sind !
Auch der integrierte Mehrkanalton ( mehr als Stereo) kann Schwierigkeiten machen und da sollte man in den Projekteinstellungen genau hinschauen was vorgegeben ist.
Ich empfehle max . in Stereo aufzuzeichen - das reicht vollkommen .
Natürlich, Ausnahmen bestätigen die Regel und wer es kompliziert möchte, soll auch mehrere Kanäle bemühen, denn das kann manchmal sinnvoll sein , z.B. bei 4 Gesprächspartnern ( 4 Kanäle) deren Ton man bei der "Post" getrennt mischen möchte.
Generell sind Mehrkanaleffekte auch nur mit sehr großem Hardwareaufwand bei der Präsentation zu erreichen - a la Kinobeschallung.....
Ich ärgere mich manchmal auch ,dass in Edius z.B. externe Videos nicht laufen , in manchen Softwareplayern aber schon.
Nach genauerer Prüfung und Nachfragen stellt sich dann raus , dass Normen nicht eingehalten wurden und Edius dann nicht editieren will- obwohl beworben "Edius Edits All" . Manchmal hilft konvertieren mit Freemake Videoconverter oder Handbrake
Aber im Grunde versuche ich mich daran zu halten im Sinne von ;
Was Edius nicht " frisst " ist korrupt und ich plage mich damit nicht rum . Edius hält sich sehr genau an die int Normen
Außerdem sollte man solche Videos auch nicht weitergeben, da das den Wildwuchs nur noch erhöht.....
Aber der" Kunde ist ja König" ...... leider in dem Fall und der Softwareentwickler schlägt sich mit den "unmöglichsten Varianten" rum um diese ans Laufen zu bekommen
Gruß Heinz-Jürgen
ein erheblicher Zuwachs an Wildwuchs bei Videos ist in der Tat zu beobachten , aber Standards gibt es natürlich bei Video auch. Natürlich kommen immer wieder neue Codecs hinzu, manchmal auch "schlechte " herstellerspezifische meist "Schnellschüsse" . Der Ottonormalconsumer kauft oft "sehr einfach gestrickte Hardware" - die dann natürlich günstig ist.
Also schon bei Hardware , ob Videokamera oder Hybrid, im Videobereich auf eine "semiprofessionelle Hardware" achten. Allerdings bin ich recht positiv überrascht wie gut DJI - ob Drohne ,Pocket Aktion Cam - die Normen einhält - gut DJI ist auch nicht billig
Was zum Nachlesen zu Normen
https://www.bet.de/lexikon/videonorm
Das z.B. IRT (Institut für Rundfunktechnik) gibt Normen vor
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/657928
Die ITU legt Normungen fest u.A.. der Farbräume
https://en.wikipedia.org/wiki/Rec._709
https://en.wikipedia.org/wiki/Rec._2020
Die Rundfunkanstalten nehmen Videos nur in bestimmten Normen an ......
Durch die Handyfilmerei ( im aktuellen Bereich auch bei Rundfunkanstalten) bzw. tw. exotischen Codecs von Billigherstellern und deren gerade so editierbaren Codecs ( inkl. Container, "Audionormverbiegungen" Headerunzulänglichkeiten etc,) kommt es dann zu immer wieder neuen "Blüten". Gerade bei internen Softwareaufzeichnungen vom Screen kommt es zu Unzulänglichkeiten , da oft auch die Voreinstellungen nicht normgerecht eingestellt werden. Eine gute Software sollte Einstellungen für die Ausgabe nur zulassen wenn sie normgerecht sind !
Auch der integrierte Mehrkanalton ( mehr als Stereo) kann Schwierigkeiten machen und da sollte man in den Projekteinstellungen genau hinschauen was vorgegeben ist.
Ich empfehle max . in Stereo aufzuzeichen - das reicht vollkommen .
Natürlich, Ausnahmen bestätigen die Regel und wer es kompliziert möchte, soll auch mehrere Kanäle bemühen, denn das kann manchmal sinnvoll sein , z.B. bei 4 Gesprächspartnern ( 4 Kanäle) deren Ton man bei der "Post" getrennt mischen möchte.
Generell sind Mehrkanaleffekte auch nur mit sehr großem Hardwareaufwand bei der Präsentation zu erreichen - a la Kinobeschallung.....
Ich ärgere mich manchmal auch ,dass in Edius z.B. externe Videos nicht laufen , in manchen Softwareplayern aber schon.
Nach genauerer Prüfung und Nachfragen stellt sich dann raus , dass Normen nicht eingehalten wurden und Edius dann nicht editieren will- obwohl beworben "Edius Edits All" . Manchmal hilft konvertieren mit Freemake Videoconverter oder Handbrake
Aber im Grunde versuche ich mich daran zu halten im Sinne von ;
Was Edius nicht " frisst " ist korrupt und ich plage mich damit nicht rum . Edius hält sich sehr genau an die int Normen
Außerdem sollte man solche Videos auch nicht weitergeben, da das den Wildwuchs nur noch erhöht.....
Aber der" Kunde ist ja König" ...... leider in dem Fall und der Softwareentwickler schlägt sich mit den "unmöglichsten Varianten" rum um diese ans Laufen zu bekommen
Gruß Heinz-Jürgen