Hallo Harald,
könntest Du einmal versuchen, ganz "normale" mp4-Dateien mit H.264 (anstelle der m4v-Dateien) zu erstellen. Das ist DER Standard mit den wenigsten Problemen.
Ich bin gespannt!
Christoph Hilger
Bild/Ton-Probleme nach Videoschnitt in der TL
Hallo Christoph,
Nach mehrmaligen Versuchen ist bisher kein Fehler aufgetaucht . Was zunächst positiv ist, aber ich werde weiterhin testen.
Es wäre aber trotzdem interessant, was es in diesem Zusammenhang mit dem in meinem Mail erwähnten WX-Absturz auf sich hat.
Viele Grüße
Harald
ich habe ein Video "ganz normal" (Standard-Einstellungen mp4,H.264) erstellt.Christoph Hilger hat geschrieben: ↑28. Nov 2022, 17:16 könntest Du einmal versuchen, ganz "normale" mp4-Dateien mit H.264 (anstelle der m4v-Dateien) zu erstellen. Das ist DER Standard mit den wenigsten Problemen.
Nach mehrmaligen Versuchen ist bisher kein Fehler aufgetaucht . Was zunächst positiv ist, aber ich werde weiterhin testen.
Es wäre aber trotzdem interessant, was es in diesem Zusammenhang mit dem in meinem Mail erwähnten WX-Absturz auf sich hat.
Viele Grüße
Harald
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 5. Jan 2022, 21:47
Hallo Harald,
warum versteifst Du Dich so sehr auf das m4v-Dateiformat? Arbeitest Du mit MacOS?
Dieses Format wurde von Apple entwickelt, ist praktisch identisch mit mp4. ABER: m4v-Dateien enthalten in der Regel einen DRM-Kopierschutz. Apple verwendet das m4v-Format für die Verbreitung von Videos über iTunes. Eigentlich kann das m4v-Format auf nicht-Apple-Systemen (also auch Windows) nicht wirklich abgespielt werden.
Viele Grüße
Gerhard
warum versteifst Du Dich so sehr auf das m4v-Dateiformat? Arbeitest Du mit MacOS?
Dieses Format wurde von Apple entwickelt, ist praktisch identisch mit mp4. ABER: m4v-Dateien enthalten in der Regel einen DRM-Kopierschutz. Apple verwendet das m4v-Format für die Verbreitung von Videos über iTunes. Eigentlich kann das m4v-Format auf nicht-Apple-Systemen (also auch Windows) nicht wirklich abgespielt werden.
Viele Grüße
Gerhard
WIN 11 / Wings X Pro 3.0.4
Hallo Gerhard,
unter Win10 habe ich mp4-Videos mit einer Auflösung 720x400 (warum nicht HD? Ist bedauerlicherweise so passiert ).
Nun habe ich bei HandBrake herausgefunden, dass ein Upscaling auf 1920x1066 möglich ist, die Qualität ist ggü. dem Original mMn tatsächlich etwas besser. Als Filetype hat HandBrake M4V erzeugt.
Das ist die Story dazu.
Die M4V-Videos laufen in Win10 normal ab. Das wäre auch total okay, wenn nicht die in diesem Thread beschriebenen Probleme "ab und zu" aufgetreten wären.
Nun habe ich auf Christophs Tip hin testweise eine MP4-Datei in HandBrake ausgegeben und das scheint fehlerfrei zu funktionieren.
Viele Grüße
Harald
unter Win10 habe ich mp4-Videos mit einer Auflösung 720x400 (warum nicht HD? Ist bedauerlicherweise so passiert ).
Nun habe ich bei HandBrake herausgefunden, dass ein Upscaling auf 1920x1066 möglich ist, die Qualität ist ggü. dem Original mMn tatsächlich etwas besser. Als Filetype hat HandBrake M4V erzeugt.
Das ist die Story dazu.
Die M4V-Videos laufen in Win10 normal ab. Das wäre auch total okay, wenn nicht die in diesem Thread beschriebenen Probleme "ab und zu" aufgetreten wären.
Nun habe ich auf Christophs Tip hin testweise eine MP4-Datei in HandBrake ausgegeben und das scheint fehlerfrei zu funktionieren.
Viele Grüße
Harald
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3211
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Harald,
ich habe Deine neuen Videos ausprobiert und dabei festgestellt, dass allesamt interne Eigenartigkeiten wie negative Zeitstempel und Offsets haben. Ich kann Gerhards Beitrag nur beipflichten, denn es macht einfach am meisten Sinn, ein gängiges (und üblicherweise problemloses) Format zu nutzen.
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Christoph Hilger
ich habe Deine neuen Videos ausprobiert und dabei festgestellt, dass allesamt interne Eigenartigkeiten wie negative Zeitstempel und Offsets haben. Ich kann Gerhards Beitrag nur beipflichten, denn es macht einfach am meisten Sinn, ein gängiges (und üblicherweise problemloses) Format zu nutzen.
Viele Grüße und einen schönen Abend!
Christoph Hilger