Hallo Christoph,
es wäre gut, wenn sich der Scheinwerfer langsam einblenden ließe. Momentan scheint dies nur abrupt möglich zu sein, was im Livebetrieb auf der Bühne vermutlich weniger angenehm wirkt. Oder übersehe ich hier eine Einstellung?
Vielen Dank und Grüße
Hans
Bühnenscheinwerfer
- Hans Thurner
- Beiträge: 112
- Registriert: 13. Dez 2021, 13:43
- Kontaktdaten:
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3219
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Hans,
Du hast nichts übersehen, denn die Scheinwerfer der Screen-Tools haben keine Ein-/Ausblendzeit. Bisher ist dieser Wunsch auch noch nie an mich herangetragen worden. Ich denke, das liegt auch daran, dass die Scheinwerfer ja keine gravierenden Helligkeitsänderungen verursachen, denn beim Suchscheinwerfer wird ja lediglich ein Teil des Bildes abgedunkelt und beim Bühnenscheinwerfer aufgehellt. Das ist ja etwas ganz anderes als ein separater heller Scheinwerfer, der plötzlich gleißend hell leuchtet...
Ich setze Deinen Wunsch auf die Ideen-Liste und bin gespannt, was andere dazu meinen.
Schöne Grüße aus Wallern!
Christoph Hilger
Du hast nichts übersehen, denn die Scheinwerfer der Screen-Tools haben keine Ein-/Ausblendzeit. Bisher ist dieser Wunsch auch noch nie an mich herangetragen worden. Ich denke, das liegt auch daran, dass die Scheinwerfer ja keine gravierenden Helligkeitsänderungen verursachen, denn beim Suchscheinwerfer wird ja lediglich ein Teil des Bildes abgedunkelt und beim Bühnenscheinwerfer aufgehellt. Das ist ja etwas ganz anderes als ein separater heller Scheinwerfer, der plötzlich gleißend hell leuchtet...
Ich setze Deinen Wunsch auf die Ideen-Liste und bin gespannt, was andere dazu meinen.
Schöne Grüße aus Wallern!
Christoph Hilger
- Dieter Hartmann
- Beiträge: 343
- Registriert: 11. Dez 2021, 20:38
- Wohnort: Wedemark - Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Christoph, hallo Hans,
ich fände es auch gut, wenn Scheinwerfer bzw. Spot einblendbar wären. Das jetzige harte Ein- und Ausblenden passt nicht so recht zu einer elegant und haramonisch laufenden Show.
Das könnte man ggf. über Trigger realisieren, in denen die erforderlichen Parameter hinterlegt sind:
Dieter
ich fände es auch gut, wenn Scheinwerfer bzw. Spot einblendbar wären. Das jetzige harte Ein- und Ausblenden passt nicht so recht zu einer elegant und haramonisch laufenden Show.
Das könnte man ggf. über Trigger realisieren, in denen die erforderlichen Parameter hinterlegt sind:
- Position im Screen, also die Startposition des Spots
- Ein-/Ausblendzeit
- Größe des Scheinwerfers/Spots
- evtl. auch dynamische Größe, also z. B. Spot zuerst groß, dann klein, quasi eine Animation
Dieter
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3219
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine Gedanken zu diesem Thema! Das mit den Triggern ist eine gute Idee. Allerdings könnte man dann (speziell bei Animationen) auch schon fast den Scheinwerfer mit einer Maske auf einer eigenen Spur programmieren und würde dann die Screen-Tools dafür gar nicht benötigen...
Schöne Grüße und einen entspannten Jahresausklang!
Christoph Hilger
vielen Dank für Deine Gedanken zu diesem Thema! Das mit den Triggern ist eine gute Idee. Allerdings könnte man dann (speziell bei Animationen) auch schon fast den Scheinwerfer mit einer Maske auf einer eigenen Spur programmieren und würde dann die Screen-Tools dafür gar nicht benötigen...
Schöne Grüße und einen entspannten Jahresausklang!
Christoph Hilger
- Dieter Hartmann
- Beiträge: 343
- Registriert: 11. Dez 2021, 20:38
- Wohnort: Wedemark - Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Christoph,
der Reiz liegt für mich in der Kombination von programmierter und manueller Steuerung. Allein die Position des Spots im Screen zu bestimmen, ist ein großer Vorteil, weil er dann immrer gleich an der richtigen Stelle sitzt. Ich hatte neulich z. B. das Problem, dass der Mauszeiger nicht im Screen positionert war und der Doppelklick am Presenter den Spot nicht einschaltete. Ich hatte während der Vorführung keine Idee, warum der Spot plötzlich nicht funktioniert und habe dann kurzerhand den Laserzeiger meines Interlink Presenters genommen. Durch die Trigger entsteht also auch mehr Sichertheit.
Viele Grüße
Dieter
der Reiz liegt für mich in der Kombination von programmierter und manueller Steuerung. Allein die Position des Spots im Screen zu bestimmen, ist ein großer Vorteil, weil er dann immrer gleich an der richtigen Stelle sitzt. Ich hatte neulich z. B. das Problem, dass der Mauszeiger nicht im Screen positionert war und der Doppelklick am Presenter den Spot nicht einschaltete. Ich hatte während der Vorführung keine Idee, warum der Spot plötzlich nicht funktioniert und habe dann kurzerhand den Laserzeiger meines Interlink Presenters genommen. Durch die Trigger entsteht also auch mehr Sichertheit.
Viele Grüße
Dieter
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3219
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Dieter,
dass sich der Mauszeiger beim Aktivieren des Scheinwerfers per Doppelklick innerhalb des Screens befindet, liegt natürlich in der Verantwortung des Anwenders. Wings kann nicht wissen, ob sich der Mauszeiger absichtlich oder versehentlich außerhalb des Screens befindet. Bei einem Trigger ist das ganz anders und da könnte ich den Mauszeiger natürlich auf eine beliebige Position im Screen setzen.
Viele Grüße und noch einen schönen Abend!
Christoph Hilger
dass sich der Mauszeiger beim Aktivieren des Scheinwerfers per Doppelklick innerhalb des Screens befindet, liegt natürlich in der Verantwortung des Anwenders. Wings kann nicht wissen, ob sich der Mauszeiger absichtlich oder versehentlich außerhalb des Screens befindet. Bei einem Trigger ist das ganz anders und da könnte ich den Mauszeiger natürlich auf eine beliebige Position im Screen setzen.
Viele Grüße und noch einen schönen Abend!
Christoph Hilger
- Hans Thurner
- Beiträge: 112
- Registriert: 13. Dez 2021, 13:43
- Kontaktdaten:
Hallo,
das betrifft auch das, womit ich mich gerade erfolglos versuche:
Ich möchte den Bühnenscheinwerfer mit Triggern steuern und vermisse die Möglichkeit, den Scheinwerfer auf eine vorbestimmte Stelle auf der Bühne/Leinwand zu fixieren.
Ich erstelle zwei Trigger, den ersten zum Ein-, den zweiten zum Ausblenden des Bühnenscheinwerfers, und dazwischen einen Pause-Marker. Damit kann ich mit dem Presenter die Ein- und Ausblendung des Scheinwerfers selbst steuern.
Im „Screen im Fenster“ läuft das dann auch wie gewünscht ab – der Scheinwerfer bleibt an der vorbestimmten Position. Nicht aber im Vollbildmodus: Hier springt der Scheinwerfer - sobald der Pause-Marker erreicht wird - an die (zufällige) Position der Maus auf dem Bildschirm,
Auf die Idee mit einer Maske auf einer eigenen Spur bin ich auch schon gekommen. Damit könnte man den Scheinwerfer auch weich einblenden – eigentlich eine sehr simple Lösung!
Grundsätzlich gefällt mir die Sache mit dem Bühnenscheinwerfer. Es funktioniert jedoch nur bei wirklich großen Bühnen, bei denen die Leinwand bis zum Boden reicht und der Moderator als Ganzes „ins Bild geht“. Bei einem Aufbau, bei dem die Leinwand überhöht aufgestellt ist, klappt das nicht mehr.
lgHans
das betrifft auch das, womit ich mich gerade erfolglos versuche:
Ich möchte den Bühnenscheinwerfer mit Triggern steuern und vermisse die Möglichkeit, den Scheinwerfer auf eine vorbestimmte Stelle auf der Bühne/Leinwand zu fixieren.
Ich erstelle zwei Trigger, den ersten zum Ein-, den zweiten zum Ausblenden des Bühnenscheinwerfers, und dazwischen einen Pause-Marker. Damit kann ich mit dem Presenter die Ein- und Ausblendung des Scheinwerfers selbst steuern.
Im „Screen im Fenster“ läuft das dann auch wie gewünscht ab – der Scheinwerfer bleibt an der vorbestimmten Position. Nicht aber im Vollbildmodus: Hier springt der Scheinwerfer - sobald der Pause-Marker erreicht wird - an die (zufällige) Position der Maus auf dem Bildschirm,
Auf die Idee mit einer Maske auf einer eigenen Spur bin ich auch schon gekommen. Damit könnte man den Scheinwerfer auch weich einblenden – eigentlich eine sehr simple Lösung!
Grundsätzlich gefällt mir die Sache mit dem Bühnenscheinwerfer. Es funktioniert jedoch nur bei wirklich großen Bühnen, bei denen die Leinwand bis zum Boden reicht und der Moderator als Ganzes „ins Bild geht“. Bei einem Aufbau, bei dem die Leinwand überhöht aufgestellt ist, klappt das nicht mehr.
lgHans
- Dieter Hartmann
- Beiträge: 343
- Registriert: 11. Dez 2021, 20:38
- Wohnort: Wedemark - Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Christoph,
gestern hatte ich wieder eine Vorführung, bei der ich dir Spotlight-FB eingesetzt habe. Zuerst hat das Zeigen mit dem Spot gut funktioniert, aber dann ist der Mauszeiger, aus welchen Gründen auch immer, unbemerkt auf einen Trigger gelandet, so dass das Einschalten des Spots den Sprung-Trigger ausgelöst hat.
Ich fand das sehr ärgerlich und bevor es nicht eine Lösung (z. B. mit Triggern) zur Positionierung des Mauszeigers gibt, werde ich wieder meine Interlink-Fernbedienung verwenden. Die Verwendung der Spotlight-FB ist mir einfach zu unsicher.
Welche Erfahrungen haben denn andere mit Logitech Spotlight in Verbindung mit Wings X gemacht?
Viele Grüße
Dieter
gestern hatte ich wieder eine Vorführung, bei der ich dir Spotlight-FB eingesetzt habe. Zuerst hat das Zeigen mit dem Spot gut funktioniert, aber dann ist der Mauszeiger, aus welchen Gründen auch immer, unbemerkt auf einen Trigger gelandet, so dass das Einschalten des Spots den Sprung-Trigger ausgelöst hat.
Ich fand das sehr ärgerlich und bevor es nicht eine Lösung (z. B. mit Triggern) zur Positionierung des Mauszeigers gibt, werde ich wieder meine Interlink-Fernbedienung verwenden. Die Verwendung der Spotlight-FB ist mir einfach zu unsicher.
Welche Erfahrungen haben denn andere mit Logitech Spotlight in Verbindung mit Wings X gemacht?
Viele Grüße
Dieter
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3219
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Dieter,
mir sind bisher keine ähnlichen Erfahrungsberichte bekannt. Aber natürlich ist es entscheidend, wo sich beim Aufruf des Scheinwerfers der Mauszeiger befindet und darauf hat Wings X keinen Einfluss bzw. nimmt natürlich absichtlich keinen Einfluss darauf, denn sonst könnte der Anwender die Maus nicht mehr frei positionieren.
Ich würde an Deiner Stelle einfach den Mauszeiger bewegen bevor ich den Scheinwerfer einschalte, denn dadurch wird er ja auch im Screen sichtbar und man kann die Position kontrollieren, bevor man den Scheinwerfer aktiviert. Wenn das für Dich nicht möglich ist, dann wird der entsprechende Trigger die Lösung für Dich sein.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntagnachmittag (hoffentlich bei Euch ohne den aktuellen Eisregen in Wallern)!
Christoph Hilger
mir sind bisher keine ähnlichen Erfahrungsberichte bekannt. Aber natürlich ist es entscheidend, wo sich beim Aufruf des Scheinwerfers der Mauszeiger befindet und darauf hat Wings X keinen Einfluss bzw. nimmt natürlich absichtlich keinen Einfluss darauf, denn sonst könnte der Anwender die Maus nicht mehr frei positionieren.
Ich würde an Deiner Stelle einfach den Mauszeiger bewegen bevor ich den Scheinwerfer einschalte, denn dadurch wird er ja auch im Screen sichtbar und man kann die Position kontrollieren, bevor man den Scheinwerfer aktiviert. Wenn das für Dich nicht möglich ist, dann wird der entsprechende Trigger die Lösung für Dich sein.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntagnachmittag (hoffentlich bei Euch ohne den aktuellen Eisregen in Wallern)!
Christoph Hilger
- Dieter Hartmann
- Beiträge: 343
- Registriert: 11. Dez 2021, 20:38
- Wohnort: Wedemark - Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Christoph,
besten Dank für die Infos. Ich freue mich auf den Spotlight-Trigger und werde zunächst mit der Interlink-FB weiterarbeiten - schon morgen habe ich die nächste Vorführung. Der Mauszeiger ist doch recht klein und man muss beim Positionieren sehr genau hinschauen.
Vielen Dank und Grüße sowie eine gute (Arbeits-)Woche
Dieter
besten Dank für die Infos. Ich freue mich auf den Spotlight-Trigger und werde zunächst mit der Interlink-FB weiterarbeiten - schon morgen habe ich die nächste Vorführung. Der Mauszeiger ist doch recht klein und man muss beim Positionieren sehr genau hinschauen.
Vielen Dank und Grüße sowie eine gute (Arbeits-)Woche
Dieter