Seite 1 von 1

Bildwechsel übers Eck mit 3D-Rotation ("Würfeldrehung")

Verfasst: 24. Nov 2025, 22:12
von Gerhard.BN
Hallo Wings X-Community,

den schwebenden, sich im 3D-Raum drehenden Würfel mit Bildern auf jeder Seite kennt wohl jeder. Dieses Gimmick hat jedes bessere Videoprogramm sozusagen im Portfolio. In Wings X lässt sich so etwas im Detail natürlich nicht realisieren, aber zumindest zwei Würfelseiten lassen sich prima hin- und herdrehen, und das sogar mit einem 3D-Effekt. Das Ganze funktioniert mit nur zwei Steuerspuren, die Programmierung der Keyframes hat's allerdings etwas in sich...

Wie das dann aussieht, kann man sich vorab schon mal hier angucken:

https://vimeo.com/1139621111

Hinweis:
  • Alle nachfolgend genannten Positions- und Zoom-Werte beziehen sich auf das Seitenverhältnis 4:3 mit der Größe 1400 Pixel x 1050 Pixel.
  • Der Koordinaten-Nullpunkt des Screens liegt in der linken oberen Ecke.
    • Eine Verschiebung eines Bildobjekts nach rechts bzw. unten läuft also in den positiven X- bzw. Y-Bereich,
    • eine Verschiebung nach links bzw. oben in den negativen X- bzw. Y-Bereich.
Realisiert wird der 3D-Effekt mit einer Position/Zoom- und einer Rotations-Steuerspur. Zusätzlich muss das Rotationszentrum im Eigenschaftenfenster der Bildobjekte der jeweiligen Drehung angepasst werden.


Funktionsweise

(Exemplarisch erklärt anhand der Rotation um die Y-Achse von rechts nach links)
Ein Bild im Screen soll sich nach links ausdrehen (Bild L), während sich gleichzeitig ein neues (Bild R) von rechts eindreht.
Siehe dazu auch Screenshot Pool und Timeline weiter unten.

Einstellungen Bild L
  • Das Rotationszentrum X muss an den rechten Bildrand verschoben werden, also X-Zentrum = 50%
  • Der 1. Keyframe der Pos/Zoom-Steuerspur hat eine X-Position von 0 (Bild voll sichtbar)
  • Der 2. Keyframe der Pos/Zoom-Steuerspur hat eine X-Position von -1400 (also um Gesamtbildbreite nach links verschoben)
  • Der 1. Keyframe der Rotations-Steuerspur hat eine Y-Rotation von 0
  • Der 2. Keyframe der Rotations-Steuerspur hat eine Y-Rotation von 64 Grad
    (Warum das nicht 90 Grad sind, liegt an der perspektivischen Projektion in Wings und ist abhängig von der unter Einstellungen vorgegebenen Brennweite, siehe auch den Forumsbeitrag von Christoph im Thread viewtopic.php?t=118)
Was passiert nun beim Ablauf mit Bild L?
  • Bild L wird soweit nach links verschoben, bis der rechte Bildrand am linken Screenrand zum liegen kommt.
  • Gleichzeitig wird das Bild um 64 (respektive 90) Grad nach links hinten weggeklappt (Drehachse ist am rechten Bildrand), bis es unsichtbar wird.
Einstellungen Bild R
  • Hier muss das Rotationszentrum X an den linken Bildrand verschoben werden, also X-Zentrum = -50%
  • Der 1. Keyframe der Pos/Zoom-Steuerspur hat eine X-Position von 1400 (also um Gesamtbildbreite nach rechts verschoben)
  • Der 2. Keyframe der Pos/Zoom-Steuerspur hat eine X-Position von 0 (Bild voll sichtbar)
  • Der 1. Keyframe der Rotations-Steuerspur hat eine Y-Rotation von -64 Grad
  • Der 2. Keyframe der Rotations-Steuerspur hat eine Y-Rotation von 0 Grad
Was passiert beim Ablauf mit Bild R?
  • Bild R ist komplett aus dem Screen nach rechts herausgeschoben und über rechts um 64 Grad nach hinten weggeklappt, sodass es nicht sichtbar ist.
  • Das Bild wird soweit nach links verschoben, bis der linke Bildrand am linken Screenrand zum liegen kommt.
  • Gleichzeitig wird das Bild um 64 (respektive 90) Grad nach vorne eingedreht (Drehachse ist am linken Bildrand)
Wenn nun diese beiden Vorgänge parallel exakt übereinander liegend ablaufen, entsteht der Eindruck einer 3D-Drehung "übers Eck".

Weiter unten kann man sich dieses Projekt als Vorlage herunterladen.
Folgende Rotations-Effekte sind realisiert:
  • 3D-Rotation
    • Drehung R-L um Y-Achse (um 90° von rechts nach links)
    • Drehung L-R um Y-Achse (um 90° von links nach rechts)
    • Drehung O-U um X-Achse (um 90° von oben nach unten)
    • Drehung U-O um X-Achse (um 90° von unten nach oben)
  • 3D-Rotation mit Zoom
    • Gleiche Drehaktionen wie oben, jedoch mit Auszoomen
      (während des Drehvorgangs "fliegt" das sich drehende Gebilde etwas in den Hintergrund)
  • Pseudo-Rotation
    • Hier werden die einzelnen Drehungen durch Stauchen (des auszudrehenden Bilds) und Strecken (des einzudrehenden Bilds) nachgebildet.
Dazu ein Screenshot aus der Projektdatei:

Rotation3D1.jpg
Rotation3D1.jpg (68.39 KiB) 28 mal betrachtet

Ein paar Sätze zur Projektdatei:
Wie man im Screenshot sieht, ist der Pool bis auf die unbedingt notwendigen Objektordner abgespeckt. Die Projektdatei habe ich extra so konzipiert, da es sich hier nicht um ein "normales" Wings X-Projekt handelt, sondern vielmehr um eine Vorlage. Wenn diese Vorlage in ein Projekt mit Projekt mit Timelines einfügen... importiert wird, sind unter dem Pool-Ordner Import von 3D-Rotation wirklich nur die benötigen Ordner zu finden, die man direkt so verwenden kann. Überflüssige Ordner werden so erst gar nicht importiert und müssen nicht umständlich gelöscht werden. Außerdem steht nach dem Import im Timeline-Bereich gleich die neue TL namens 3D-Rotation für Kopierzwecke zur Verfügung.



Pool und Timeline

Rotation3D2.jpg
Rotation3D2.jpg (329.83 KiB) 28 mal betrachtet
  • Die Bildobjekte für die beiden "Würfelseiten" liegen auf zwei Spuren direkt übereinander, im Screenshot rot, grün, blau und gelb markiert.
  • In der Timeline sind die Steuerspuren in den Bildobjekten bereits eingefügt. Die einzelnen Effektgruppen sind in der oberen Markerspur durch Marker mit aussagekräftigen Namen gekennzeichnet.
  • Im Kurven-Ordner befinden sich 6 Ordner, von denen jeder je einer 3D-Rotation zugeordnet ist:
    • 3D-Rotation R-L ist Drehung von rechts nach links
    • 3D-Rotation O-U ist Drehung von oben nach unten
    • usw.
  • Für jedes Bildobjekt werden zwei Steuerspuren benötigt, eine für Position/Zoom und eine für Rotation. Die Zuordnung geht aus dem Kurvennamen hervor (1/2) bzw. (2/2). Im Screenshot gehören jeweils die im roten und im grünen Rahmen zusammen.
  • Unbedingt beachten: In der Kommentarspalte der Kurven ist jeweils angemerkt, ob und wie das Rotationszentrum des jeweiligen Bildobjekts zu verschieben ist.


Besonderheiten bei der 3D-Rotation mit Zoom (im Screenshot blau bzw. gelb umrandet)

Hier wird zwischen dem Start- und End-Keyframe auf der Position/Zoom-Steuerspur (in beiden Bildobjekten!) noch ein zusätzlicher Keyframe eingefügt, der den Zoomfaktor bestimmt (im Screenshot X bzw. Y).
  • Die beste Wirkung wird m.E. erzielt, wenn dieser Keyframe genau in der Mitte zwischen Start- und End-Keyframe liegt und beide SmartMoves auf 0% eingestellt sind.
    (Achtung: SmartMoves nicht einfach im Kästchen abklicken. Wenn diese nicht auf 0% stehen und deaktiviert werden, hat das eine andere Wirkung als wenn sie tatsächlich 0% sind.)
    Erfahrungswerte: Bei horizontaler Drehung zeigt ein Zoomwert von 75%, bei vertikaler Drehung von 50% eine recht gute Wirkung.
  • In den Keyframes X und Y müssen allerdings nicht nur die Zoomwerte, sondern auch die Parameter für die X- bzw. Y-Position berechnet und eingetragen werden.
    Die Berechnung erfolgt bei der horizontalen Rotation einfach nach der Formel
    X = (E-S)/2*z, in Worten: Endpunkt minus Startpunkt, diesen Wert halbieren und das Ganze mit dem Zoomfaktor (75% = 0,75) multiplizieren,
    am konkreten Beispiel (Achtung Algebra ;) : Minuszeichen beachten!): -1400 - 0 = -1400, davon die Hälfte ergibt -700, multipliziert mit 0,75 ergibt -525. Diesen Wert nun bei X-Position eintragen.
Rotation3D3.jpg
Rotation3D3.jpg (211.78 KiB) 28 mal betrachtet

Analog dazu gilt für die vertikale Rotation Y = (E-S)/2*z

Wichtig:
  • Unbedingt darauf achten, dass die Keyframes der beiden übereinander liegenden Bilder exakt (pixelgenau) übereinander angeordnet sind, da sonst unschöne, auseinander laufende Übergänge entstehen.
  • Vorsicht beim Anklicken der Keyframes: Die verschieben ganz leicht um Nuancen, ohne dass man es merkt.
  • Das Gleiche gilt für die SmartMoves: Alle übereinander liegenden Keyframes müssen exakt die gleichen Werte aufweisen (z.B. 10%)
Und hier der Link zum Download der Projektdatei:
https://magentacloud.de/s/5wereRqY6miGz3s

Viel Spaß und Erfolg beim kreativen Modifizieren! Es gibt sicherlich 1000 Möglichkeiten, dieses Eck-Gebilde (will nicht sagen "Würfel") drehen und schweben zu lassen...

Viele Grüße
Gerhard