Mehrkanal-Tonausgabe auf einem Mac

Alles zum Thema Wings X
Everything concerning Wings X
Christian B.
Beiträge: 84
Registriert: 15. Dez 2021, 22:11

In Wings7 auf einem Windows PC mit integrierter 5.1 Soundkarte (mit den sechs farbigen analogen Ausgängen) konnte man mittels eines Plugin Audiospuren unterschiedlichen Ausgabekanälen zuweisen und auf diese Weise bei der Präsentation räumliche Effekte erzeugen. Wird das künftig weiterhin so gehen oder was wird es zu beachten geben?

Bei Apple gibt es einen Kopfhörerausgang, der gleichzeitig ein optischer digitaler Ausgang ist, der mit einem Toslink-Adapter verwendet werden kann oder man hat HDMI oder USB-C/Thunderbolt.

Auf welche Weise wäre mein obiges altes Vorgehen vom Mac aus möglich. Welches Audiointerface wäre zu empfehlen?
Benutzeravatar
Christoph Hilger
Beiträge: 3328
Registriert: 11. Dez 2021, 11:49

Hallo Christian,

die Mehrkanal-Tonausgabe ist grundsätzlich auch für Wings X geplant. Ich kann noch keine speziellen Audio-Interfaces empfehlen, bevor die Implementierung fertig ist, aber ich gehe davon aus, dass die gängigen Interfaces funktionieren werden.

Einen schönen Sonntag!
Christoph Hilger
Christian B.
Beiträge: 84
Registriert: 15. Dez 2021, 22:11

Lieber Christoph,

das hoffe ich doch schwer, dass der Mehrkanalton implementiert wird, denn nur das ist für mich der Grund für die Pro-Variante. 😊 OK, ich harre dann der Dinge, bedanke mich für die schnelle Auskunft und wünsche gleichfalls ein schönes Wochenende.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christoph Hilger
Beiträge: 3328
Registriert: 11. Dez 2021, 11:49

Hallo Christian,

wenn Du schon ein eingefleischter Mehrkanal-Anwender bist, dann würde ich gerne von Dir wissen, wieviele Kanäle Du maximal benötigst. Ich denke nämlich, dass die 64 Kanäle von Wings 7 für „normale“ AV-Anwendungen völlig übertrieben sind und würde als Obergrenze eher 8 Kanäle vorschlagen…
Über eine kurze Rückmeldung, wie Du das siehst, würde ich mich freuen.

Vielen Dank und schöne Grüße!
Christoph Hilger
Christian B.
Beiträge: 84
Registriert: 15. Dez 2021, 22:11

Lieber Christoph,

"eingefleischt" im Hinblick auf mich wäre absolut übertrieben.

Aber ich erzähle gern, worum es mir geht.

Damit man das besser einordnen kann, kurz mein Hintergrund.

Ich komme von der Dia-Fotografie (Hobby 1) und der klassischen Musik (Hobby 2). Schon sehr bald, nachdem ich angefangen habe, ernsthaft mit einer Spiegelreflex-Ausrüstung zu fotografieren, hat mich eine Audiovisions-Show eines Onkels zweiten Grades mit zwei Leica-Projektoren und Musik hochgradig beeindruckt (das war 1986), und seither fotografiere ich bewußt für AV-Shows (d.h. nahezu ausschließlich im Querformat und auf der Suche nach Motiv-Variationen für interessante Überblendungen), und häufig habe ich bei meine Reisen und Fotospaziergängen auch die passende Musik im Ohr. Mit zunehmendem Budget bin ich über Kindermann auf Leica-Projektoren, dann auf Steuergeräte von Stumpfl und schließlich zu Wings 4.0 gekommen, um meine Shows einfacher und besser auf die Musik abstimmen zu können.

Meine Shows sind - auch nach Umstellung auf digitale Fotografie - nach wie vor klassische Dia-Überblendshows. Kamerafahrten, rotierende Bilder usw. interessieren mich nicht. Ich zeige meine Fotos, so wie ich sie fotografiert habe und kombiniere sie mit anderen und der Musik. Das ist mein kreativer Prozess. Wichtig ist mir, dass es so einfach wie möglich gemacht wird, die Überblendungen auf das Atmen der Musik zu synchronisieren, dass die überblendeten Bilder (und die dazwischen entstehenden Übergänge) und die sich fortentwickelnde Musik wie aus einem Guß erscheinen. Das ging mithilfer der Marker und Knotenpunkte schon bei Wings 7 gut, und ich werde Wings 7 für die Fortentwicklung meiner analog projezierten Dia-Shows auch nach wie vor brauchen, aber ich hoffe, dass der kreative Prozeß mit Wings x noch einmal vereinfacht wird und ich meine Shows noch weiter verbessern kann.

Jetzt zum Ton: Mir geht es im Moment darum, vier Lautsprecher separat ansteuern zu können, um mit der Musik einen Raumklang erzeugen zu können und um bei meinen Reiserportagen die O-Töne als Effekte mal nur aus einer Ecke etc. einspielen zu können. Es wäre nciht schlecht, das vielleicht irgendwann ein wenig ausweiten zu können, aber: 8 Kanäle wären für mich vollkommen ausreichend. Dass ich einmal 64 Kanäle brauchen könnte, kann ich mir im Moment nicht vorstellen.

Ich hoffe, dass Dir diese subjektive Meinung etwas helfen kann.

Beste Grüße aus Norddeutschland,
Christian
Benutzeravatar
Christoph Hilger
Beiträge: 3328
Registriert: 11. Dez 2021, 11:49

Hallo Christian,

vielen Dank für Deinen informativen Beitrag! Das hilft mir sehr weiter bei der Einschätzung des Bedarfs in Sachen Mehrkanal-Ausgabe und bestärkt mich in meinem Vorhaben, diese für max. acht Kanäle zu implementieren.

Herzliche Grüße aus Wallern!
Christoph Hilger
Christian B.
Beiträge: 84
Registriert: 15. Dez 2021, 22:11

8 Kanäle sollten es aber - denke ich - schon sein, damit jemand, der es wünscht, eine 7.1-Installation programmieren kann. Das ist ja schon ein gewisser Standard.
Benutzeravatar
Christoph Hilger
Beiträge: 3328
Registriert: 11. Dez 2021, 11:49

Hallo Christian,

ja, natürlich. Aber nach meinem Kenntnisstand ist das der höchste Standard für "Normalverbraucher". Noch mehr Kanäle werden üblicherweise nur in speziellen Installationen mit ganz unterschiedlich zu beschallenden Objekten benötigt. Das ist aber nicht (mehr) die Zielrichtung von Wings X. Falls dann doch noch einmal begründeter Bedarf für mehr Kanäle entstehen sollte, kann ich das jederzeit erweitern. Es geht mir nur darum, dass nicht wieder alles überladen wird mit Einstell- und Bedienmöglichkeiten, die praktisch niemand benötigt.

Einen schönen Abend!
Christoph Hilger
Benutzeravatar
Christoph Hilger
Beiträge: 3328
Registriert: 11. Dez 2021, 11:49

Hallo Christian,

die Mehrkanal-Tonausgabe ist fertig (s. Screenshot)! :-) In der nächsten Version ist diese dann verfügbar.

Ich habe unter macOS und Windows damit ein paar Mehrkanal-Interfaces ausprobiert und alle Versuche bestätigen exakt die Erfahrungen, die wir in den letzten Jahrzehnten (unter Windows) gesammelt haben: Wenn Du nach einer Lösung suchst, die einfach perfekt funktioniert, dann können wir nur Audio-Interfaces von RME empfehlen. Die Tests von Wings X habe ich mit dem "Fireface UC" durchgeführt. Dieses Interface gibt es nicht mehr, aber es gibt mehr als genug aktuelle Modelle, aus denen man sich eben das für die eigene Anwendung passende Modell aussuchen kann.
Schlechte Erfahrungen haben wir seit vielen Jahren mit diversen MoTu-Interfaces gemacht. Das ist erstaunlich, denn dies ist eigentlich eine renommierte Firma, und deren Interfaces werden in Musikerkreisen oft verwendet. Aber jeder in unserer Firma, der mit Mehrkanal-Audio zu tun hat (und das sind mindestens zehn verschiedene Entwickler, Tester und Support-Mitarbeiter), hat über die Jahre genau dieselben (negativen) Erfahrungen damit gemacht und rät davon ab.

Natürlich gibt es darüberhinaus noch eine unüberschaubare Anzahl an (ständig wechselnden) Audio-Interfaces, aber wir können auch nicht alles testen und verlassen uns lieber auf Geräte, die uns seit vielen, vielen Jahren nie enttäuscht haben.

Herzliche Grüße aus Wallern!
Christoph Hilger


MultichannelAudio.png
MultichannelAudio.png (23.18 KiB) 3158 mal betrachtet
Christian B.
Beiträge: 84
Registriert: 15. Dez 2021, 22:11

Wunderbar, ich danke Dir sehr!

Von rme war auch meine erste digitale Mehrkanal-Soundkarte, mit der ich sehr zufrieden war, aber für die gibt es keine 64bit Treiber.

Deshalb bin ich vor ein paar Jahren auf ein Steinberg UR44 USB-Interface gewechselt, mit dem das dann jetzt hoffentlich auch mit Wings X klappt. Bin sehr gespannt.

Die neuen Macs verwenden für Audio die Thunderbolt- und HDMI-Schnittstelle, da müsste ich wieder aufrüsten.

Beste Grüße
Christian
Antworten