Hallo Christoph,
seit Eurem Auftritt in Wathlingen beim S.A.T. Jahrestreffen und der Liveschalte bei Christians Info-Veranstaltung haben wir eine grobe Idee, was uns mit dem Storyboard erwartet. Ich finde die Ansätze großartig und bin ganz sicher, dass dies ein ganz tolles Feature werden wird.
Ihr habt explizit um Ideen und Vorschläge gebeten, wie man das Storyboard nützen kann. Bestimmt kommen hier sehr viele Anregungen aus dem Forum. Daher fange ich mal an, welche Ideen mir spontan kamen.
Storyboard in Zeilen und Spalten aufteilen
Ist es möglich, das Storyboard in mehrere Zeilen und Spalten aufzuteilen die flexibel genutzt werden können? Je nach Wunsch könnte eine Spalte (oder Zeile) beispielsweise für Bilder genutzt werden, eine andere für Videos, für Audio und für Notizen. Die Spaltenbreite und Zeilenhöhe sollte einfach einstellbar sein. Ideal wäre es, wenn auch die Größe der Objekte skaliert werden können. Ich stelle mir das wie eine Art Mind Map vor. Wenn man möchte, können Objekte an einem Raster ausgerichtet werden, aber auch gerne einfach auf der gesamten Fläche frei verschoben werden. Man könnte sich das Storyboard dann ganz groß auf den Bildschirm legen und aus dem Pool Objekte an beliebige Stellen ziehen. Die Spalten ermöglichen, eine Art kleine Sequenzen oder Einstellungen zu skribbeln. In die eine Spalte kommen meine Bilder (ruhig auch mehrere hintereinander, wenn ich sie klein genug ziehe, daneben die verwendete Musik, dann vielleicht die O-Töne und eine Spalte für Notizen. Diese Notizen würde ich gerne direkt in eine Spalte schreiben können. Stichworte reichen wahrscheinlich.
In eine nächste Zeile käme dann z. B. meine nächste Sequenz. Einzelne Sequenzen könnte man optisch durch waagerechte Striche von einander trennen.
Verbindungslinien
Vielleicht kann man sogar freihand Linien ziehen, um Zusammenhänge klarzumachen. Ich stelle mir das auch wie ein Whiteboard vor, auf dem man skribbeln kann. Dieses Storyboard soll ja eine vorab-Visualisierung meiner AV sein. Wer mit einem Grafiktablett arbeitet, könnte wirklich darauf zeichnen. Bei Christian Horns Infoveranstaltung kam auch die Idee auf, dass man Elemente in die Länge ziehen kann. Damit könnte ich z. B. eine Musik unter mehrere Bilder legen. Vielleicht kann man wahlweise horizontal (analog der Timeline) oder vertikal arbeiten.
AV-Steuerung
Für eine AV-Steuerung könnte ich mir ein individuelles Layout erstellen mit allen benötigten Steuerelementen und zusätzlich grafischen Elementen. Für Kundenprojekte (z. B. digital signage) wäre das großartig. Der Kunde hätte dann ein individuelles interface zur Steuerung einer Applikation.
Sehr gut finde ich auch, dass ich beliebig viele Storyboards anlegen kann. Vielleicht könnte man sogar noch einen Schritt weitergehen und quasi "Unter-"Storyboards ermöglichen. Das bedeutet, dass einem Storyboard auch mehrere Storyboards auf einer untergeordneten Ebene (wie Unterverzeichnisse) zugeordnet werden können. Damit ließe sich ein Storyboard sehr schön strukturieren.
Ich bin sehr gespannt, was umsetzbar wäre.
Storyboard
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 11. Dez 2021, 18:31
- Wohnort: www.WingsX-MasterClass.de
- Kontaktdaten:
Viele Grüße
Klaus
www.WingsX-Masterclass.de, die Online-Schulungsplattform mit Video-Tutorials und Workbook
Klaus
www.WingsX-Masterclass.de, die Online-Schulungsplattform mit Video-Tutorials und Workbook
- Christoph Hilger
- Beiträge: 3211
- Registriert: 11. Dez 2021, 11:49
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag zum neuen Storyboard! Ich antworte nachfolgend auf Deine einzelnen Punkte:
- Storyboard in Zeilen und Spalten aufteilen
Ein Storyboard ist ja ein unendlich großes Schachbrett und besteht somit letzten Endes aus Zeilen und Spalten. Wie Du diese Zeilen und Spalten nutzt bleibt natürlich Dir überlassen. Beim Wings X-Abend gab es ja auch schon Ideen in diese Richtung, und so wie Du in Wings X auch mit den Spuren völlig frei in in der Organisation Deiner Inhalte bist, so ist das auch im Storyboard.
Die Standard-Spaltenbreite/Zeilenhöhe kann wie beim Leuchtpult in den Einstellungen festgelegt werden und mit Strg-/Command-Mausrad kann man die aktuelle Größe dann blitzschnell ändern. Letzten Endes ist ein Storyboard ein Raster wie ein Schachbrett und alles kann den einzelnen Feldern frei zugewiesen werden. Die Felder können dann auf dem „Schachbretts“ beliebig verschoben werden. Aber ein Feld (und somit sein Content) belegt immer ein bzw. evtl mehrere Felder auf dem „Schachbrett“. Es gibt keine halben Felder und keine Positionierung zwischen Feldern.
Die grundsätzliche Struktur des Contents im Storyboard ist eher in Zeilenform angedacht. Also z.B. visueller Content einer Sequenz in einer oder mehreren Zeilen, Audio-Content in einer oder mehreren Zeilen darunter oder darüber, etc.. Das korrespondiert m.E. besser mit dem horizontalen Ablauf einer Timeline als eine vertikale Struktur in Spalten.
- Verbindungslinien
Ein Freihandzeichnen ist aktuell nicht geplant. Stattdessen soll es Felder geben, die keinen Content enthalten, sondern der Organisation dienen. Dazu gehören z.B. Notizen, Pfeile für ,“Flussdiagramm“, Verweise auf andere Stellen bzw. Storyboards (die beim Anklicken gleich dorthin springen), etc.. In diesem Bereich kommen sicher noch viele gute Ideen bei der praktischen Nutzung.
- AV-Steuerung
Die Felder des Storyboards können natürlich auch Trigger aufnehmen, so dass man sich ein beliebig komplexes ControlPanel gestalten kann. In den Storyboards wird man Hintergrundbilder verwenden können, die man natürlich grafisch frei gestalten kann.
Ich bin schon sehr gespannt auf all die Ideen, die sich noch ergeben…
Viele Grüße aus Wallern und noch einen schönen Tag!
Christoph Hilger
vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag zum neuen Storyboard! Ich antworte nachfolgend auf Deine einzelnen Punkte:
- Storyboard in Zeilen und Spalten aufteilen
Ein Storyboard ist ja ein unendlich großes Schachbrett und besteht somit letzten Endes aus Zeilen und Spalten. Wie Du diese Zeilen und Spalten nutzt bleibt natürlich Dir überlassen. Beim Wings X-Abend gab es ja auch schon Ideen in diese Richtung, und so wie Du in Wings X auch mit den Spuren völlig frei in in der Organisation Deiner Inhalte bist, so ist das auch im Storyboard.
Die Standard-Spaltenbreite/Zeilenhöhe kann wie beim Leuchtpult in den Einstellungen festgelegt werden und mit Strg-/Command-Mausrad kann man die aktuelle Größe dann blitzschnell ändern. Letzten Endes ist ein Storyboard ein Raster wie ein Schachbrett und alles kann den einzelnen Feldern frei zugewiesen werden. Die Felder können dann auf dem „Schachbretts“ beliebig verschoben werden. Aber ein Feld (und somit sein Content) belegt immer ein bzw. evtl mehrere Felder auf dem „Schachbrett“. Es gibt keine halben Felder und keine Positionierung zwischen Feldern.
Die grundsätzliche Struktur des Contents im Storyboard ist eher in Zeilenform angedacht. Also z.B. visueller Content einer Sequenz in einer oder mehreren Zeilen, Audio-Content in einer oder mehreren Zeilen darunter oder darüber, etc.. Das korrespondiert m.E. besser mit dem horizontalen Ablauf einer Timeline als eine vertikale Struktur in Spalten.
- Verbindungslinien
Ein Freihandzeichnen ist aktuell nicht geplant. Stattdessen soll es Felder geben, die keinen Content enthalten, sondern der Organisation dienen. Dazu gehören z.B. Notizen, Pfeile für ,“Flussdiagramm“, Verweise auf andere Stellen bzw. Storyboards (die beim Anklicken gleich dorthin springen), etc.. In diesem Bereich kommen sicher noch viele gute Ideen bei der praktischen Nutzung.
- AV-Steuerung
Die Felder des Storyboards können natürlich auch Trigger aufnehmen, so dass man sich ein beliebig komplexes ControlPanel gestalten kann. In den Storyboards wird man Hintergrundbilder verwenden können, die man natürlich grafisch frei gestalten kann.
Ich bin schon sehr gespannt auf all die Ideen, die sich noch ergeben…
Viele Grüße aus Wallern und noch einen schönen Tag!
Christoph Hilger