Radiale Ein-/Ausblendungen

Austausch zum Kreativen arbeiten mit Wings X
Exchange on creative work with Wings X
Gerhard.BN
Beiträge: 360
Registriert: 5. Jan 2022, 21:47

Hallo Gerlind,

vielen Dank für Deine positive Rückmeldung, freut mich sehr :D !
Viel Spaß beim Nach- und weiterem "Ausbauen"! Meine Beschreibungen sollen ja nur Anregung für die eigene Krativität sein ;) .

Viele Grüße
Gerhard
WIN 11 / Wings X Pro 3.0.4
Gerhard.BN
Beiträge: 360
Registriert: 5. Jan 2022, 21:47

Ein Hallo an alle, besonders aber an die Advanced-User,

ich habe sämtliche hier in diesem Thread bereits vorgestellten Radialblenden in einem einzigen kleinen Musterprojekt jetzt auch für die Advanced-Lizenz aufbereitet. Dabei handelt es sich um folgende Blenden:
  • Grundfunktion der Radialblende
  • Dreiviertelvariante (270°-Einblendung mit Bildfeld in Q1)
  • Variante mit zwei Halbkreisen
  • Bogenvariante 1 und 2
  • und den Scheibenwischer
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Blenden ist in den Beiträgen oben zu finden.

Der Link zum Herunterladen des "Advanced"-Projekts (ab Wings X-Version 3.0.4):

https://magentacloud.de/s/KwkjbJ7wXaCs7FR


Viel Spaß und Erfolg beim "radialen Blenden"...
Gerhard
WIN 11 / Wings X Pro 3.0.4
Benutzeravatar
XGucki
Beiträge: 435
Registriert: 24. Dez 2021, 06:49

Hallo Gerhard, hallo Forum, liebe Christophs

vielen vielen Dank lieber Gerhard für Deine Mühe und für das Bereitstellen Deiner top Effekte......Chapeau !
Allerdings , um diese zu erstellen braucht's auch Deine Erfahrung und manch eine (achtung gender) kommt da an ihre Grenzen. Wenn ich mir solche Effekte aufbauen würde , hätte ich ehrlich gesagt nicht so sehr Spaß an der Effekterstellung bzw der Überblendtrickblenden in WingsX - und auch nicht genug Zeit ...

Da ich auch viel Videobearbeitung mache sind die vielen Überblendtricks/Effekte eigentlich ein alter Hut und stehen z.B. in Edius als vorgefertigte Trickblenden zur Verfügung. Es wir in der Auswahlvorschau kurz die Wirkung des Effektes angezeigt. Dieser wird per Drag&Drop auf die Blendstelle in die Timline gezogen . Das funktioniert bei Standbildern und Videos . Viele dieser Blenden lassen sich in einem Einstellungsdialog leicht und intuitiv manipulieren.

Oft werden auch Effekte externer Programme genutzt wie Hitfilm , AE Juice, Vis Title, Pro DAD usw.
Diese können über Schnittstellen oder auch BATs angewählt werden. Es wäre doch gut ,wenn auch in PlatinumX in o.a. Weise zugegriffen werden könnte, bzw. wieder eine eigene umfassende Effekt /Trickblendenbibliothek zur Verfügung gestellt würden , wie in Wings 7
Ist der Wunsch abwegig oder reif für die TO DO Liste...?

Effektblenden und Übergänge wurden anfangs häufig und unsinnig eingesetzt , dass viele sie nicht mehr mochten. Aber gezielt und "dramaturgisch sinnvoll" eingesetzt durchaus interessant.
Beste Grüße Heinz-Jürgen
Gerhard.BN
Beiträge: 360
Registriert: 5. Jan 2022, 21:47

Hallo Heinz-Jürgen,

herzlichen Dank für Deine anerkennenden Worte, das freut mich natürlich :D !

Du hast zweifellos Recht, dass solche Überblend-Tricks und -Effekte nichts Neues (ja, ein alter Hut ;)) sind. Wenigstens für Video-Enthusiasten wie Dich, da sie in jedem besseren Video-Bearbeitungsprogramm sozusagen als "Convenience"-Produkt zur Verfügung stehen.

Aber: Du hast zwar zu jedem Effekt mehr oder (meist) weniger umfangreiche Einstellmöglichkeiten, aber so individuell wie selber programmierte Überblendungen kann kein Effekt "von der Stange" sein.

Bleiben wir beim Beispiel der Radialblende. Die 360°-Grundfunktion lässt sich äußerst vielseitig modifizieren. Mir fällt da spontan z.B. ein, die Blende clockwise wie einen Sekundenzeiger (vor- oder rückwärts) laufen zu lassen, evtl. sogar noch im Takt eines Uhrwerks oder einer Musik. Mit passenden Bildern kann das zu entsprechenden Szenen durchaus eine zusätzliche Dramatik erzeugen.

Natürlich geht das nicht mit einem Mausklick. Und das ist gut so ;) . Der Einsatz vorgefertigter Überblendeffekte ist sowieso schon inflationär genug. Da bleibt m.E. die individuelle Kreativität auf der Strecke. Und ja, das Programmieren solcher speziellen Blenden (wie z.B. das oben erwähnte Uhrwerk) erfordert etwas mehr Auseinandersetzung mit dem (Software-)Werkzeug, hier Wings X. Und auch Zeit, klar. Aber dass man für eine 10sec-Szene schon mal einige Abende an Arbeit investiert, sollte Dir nicht ganz unvertraut sein ;) .

In Deinem Beitrag wünschst Du Dir u.a. eine Trickblenden-Bibliothek. Mit Alpha-Wipe und Umblättern gibt es ja bereits zwei "eingebaute" Blenden. Kompliziertere Blenden (wie teils von mir beschrieben) erfordern i.d.R. mindestens eine, meistens jedoch mehrere Steuerspuren mit ganz individuell platzierten, der jeweiligen Szene angepassten Keyframes. Solche komplexen Blenden können sinnigerweise nicht in Wings eingebaut sein. Die Grundfunktion solcher Blenden hinterlegt man wohl am besten in kleinen Musterprojekten, deren Timelines in das aktuelle Projekt importiert, Objekte daraus kopiert und dann entsprechend den Anforderungen modifiziert werden.

Also, Heinz-Jürgen, ich glaube, "gezielt und dramaturgisch sinnvoll eingesetzte" Effektblenden gibt's meist nicht von der Stange. Daher wünsche ich Dir mehr Spaß :) an der Effekterstellung, so wie ich das habe. Für mich sind selbstprogrammierte Effekte, denen der Zuschauer eigentlich gar nicht ansieht, wie kompliziert sie herzustellen sind, das "Salz in der AV-Suppe"...


Viele Grüße
Gerhard
WIN 11 / Wings X Pro 3.0.4
Benutzeravatar
XGucki
Beiträge: 435
Registriert: 24. Dez 2021, 06:49

Lieber Gerhard,

mit Sicherheit hast Du aus Deiner Sicht recht und ich bewundere Deine Geduld und Editierfähigkeiten solcher komplexen Effekte/ Trickblenden. Ich jedoch tue mich schwer mit diesen WingsX- Möglichkeiten und ehrlich gesagt habe ich auch nicht die Lust dazu -da zu kompliziert und aus meiner Sicht auch nicht intuitiv, dadurch zeitaufwendig - anwenden ggf. gerne .......

Trickblenden bzw. Effekte "von der Stange" haben ggf nicht die individuellen Möglichkeiten die Du beschreibst, aber die Manipulationsmöglichkeiten dieser Stangeneffekte reichen mir meist aus. Besonders externe Anbieter lassen viel zu

So hoffe ich auf noch viele "Trickblenden bzw. Effekte" von Dir und dass Du Sie uns zur Verfügung stellst........muss ja dann nicht kostenlos sein das "Gerhard ;) Effekt ;) Paket"
Viele Grüße und besten Dank für Deine wertvollen Tips und Aktivitäten hier im Forum !
Heinz-Jürgen
walter.moser@sbg.at
Beiträge: 62
Registriert: 4. Sep 2022, 18:12
Wohnort: Wals

Hallo Gerhard,

auch von mir vielen lieben Dank für Deine Anregungen und die genaue Beschreibung!

Habe bereits einen Teil deiner Überblendungen für 16:9 (1920 x 1080) nachgebaut und in ein Projekt integriert. Hat super funktioniert.

Liebe Grüße

Walter
walter.moser@sbg.at
Beiträge: 62
Registriert: 4. Sep 2022, 18:12
Wohnort: Wals

Ich habe mich jetzt nochmals etwas mit den Masken beschäftigt und habe dabei folgendes herausgefunden:

1. Masken in "schwarz/weiß", also Masken im jpg-Format (können keine Transparenzen speichern) verhalten sich genau umgekehrt zu Masken in "schwarz/transparent", also Masken im png-, psd-, tiff-Format (diese können Transparenzen speichern). Bei ersteren ist alles unter der weißen Fläche sichtbar, bei zweiteren alles unter der schwarzen. Da heißt es also aufpassen.

2. Bei Projekten im FullHD-Format (1920 x 1080) ist der Zoom von 200% bei den Masken zu gering, Hier sind 250% notwendig. Bei 200% werden die äußersten Ecken beim Rotieren nicht abgedeckt.

3. Es reicht auch aus, nur eine Maske zu erstellen. Dann gibt man bei der 1. Maske im Maskierungsmodus "Maske & rendern" und bei bei der 2. Maske "Maske und invertiert rendern" ein.

LG
Walter
Gerhard.BN
Beiträge: 360
Registriert: 5. Jan 2022, 21:47

Vielen Dank, Walter, für Dein postives Feedback!

Zu Deinen Anmerkungen im vorigen Beitrag:
  1. Masken im PNG-, PSD- oder TIF-Format sind in den Bereichen "durchlässig", wo sie opak sind. Diese können jede beliebige Farbe haben, also z.B. auch weiß (oder rot oder blau oder...). Du kannst also Deine PNG-, PSD- oder TIF-Masken künftig in weiß/transparent gestalten, dann sind sie identisch mit den JPG-Masken.
  2. Gut, dass Du das ansprichst, hätte ich in meinen Ausführungen erwähnen müssen. Da ich seit Anbeginn meiner "digitalen" AV-Zeit mit dem guten alten SX50 von Canon arbeite, bin ich anscheinend sehr mit dem 4:3-Format verhaftet.
  3. Ich lege meine Musterprojekte bewusst so an, dass auch Anwender der Advanced-Lizenz damit arbeiten können. Und da gibt es den Maskierungs-Modus Maske & invertiert rendern nicht. Für alle PRO-Anwender ist das natürlich eine Option.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim "Maskieren" :D
Gerhard

Richtigstellung:
Dass TIF-Masken im transparenten Teil durchsichtig sind, ist natürlich falsch. Es ist genau umgekehrt: Im opaken Bereich ist der darunter liegende Content sichtbar, im transparenten Anteil ist der Content nicht sichtbar. Ich habe das oben im Text bereits geändert.

Zur Verdeutlichung hier ein Screenshot. Die TIF-Maske (links) und die JPG-Maske (rechts) zeigen absolut das gleiche Verhalten.

MaskeTIFJPG.jpg
MaskeTIFJPG.jpg (129.61 KiB) 189 mal betrachtet
Sorry.
Zuletzt geändert von Gerhard.BN am 20. Feb 2025, 22:00, insgesamt 2-mal geändert.
WIN 11 / Wings X Pro 3.0.4
walter.moser@sbg.at
Beiträge: 62
Registriert: 4. Sep 2022, 18:12
Wohnort: Wals

Hallo Gerhard,

danke für deine Erklärungen. Bin fleißig am Probieren.

LG
Walter
walter.moser@sbg.at
Beiträge: 62
Registriert: 4. Sep 2022, 18:12
Wohnort: Wals

Hallo Gerhard,
danke für deine Ergänzungen.

Ich habe das radiale Ein- bzw. Ausblenden nach deinem Mustervorschlag in eines meiner Projekte eingebaut.
Was mich dabei bei deiner Umsetzung ein bisschen "gestört" hat ;) , war die Teilung des Bildes in zwei Hälften, insbesondere das pixelgenaue Zusammenfügen der beiden Bildhälften.

Jetzt habe ich die Vorgangsweise umgekehrt. Das Bild wird nicht geteilt, sondern die Masken erhalten die Bilderfelder "BF links" bzw. "BF rechts".
Damit kann ich das Bild ohne Einschränkungen vorher an meine Wünsche anpassen und brauche mich nicht mehr ums das Zusammenfügen kümmern.

Da die Masken jetzt in den Bildfeldern sind, müssen diese nur an den entsprechenden Rand positioniert werden. Die "MaskeLinks" im "BF links" an den rechten Rand des Bildfeldes (in deinem Beispiel x-Position auf 350) und die "MaskeRechts" im "BF rechts" auf den linken Rand des Bildfeldes (in deinem Beispiel x-Position auf -350). Sonst bleibt alles gleich.
WingsX - radial ein-aus Advanced.png
WingsX - radial ein-aus Advanced.png (115.05 KiB) 117 mal betrachtet

In der Pro-Version könnte ich auch die Masken stapeln und spare mir eine Spur:

WingsX - radial ein-aus Pro.png
WingsX - radial ein-aus Pro.png (80.92 KiB) 117 mal betrachtet

LG
Walter
Antworten